Trainingsübung Threepack-Wings
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Nachdem dein Team die Einstiegsübung beherrscht, sollten wir den Ablauf weiter steigern. Im PDF unten, haben wir den kompletten Ablauf nochmals erklärt, was wir uns hier größtenteils ersparen.
Im Ablauf kommt jetzt ein „freier“ Spieler hinzu. Dieser Spieler ist deshalb „frei“, weil er auf seiner Position verbleibt. Er verfügt dort über mindestens einen Ball, den er für seinen Einstieg in die Übung benötigt. Entweder holt er diesen nach dem Ablauf immer wieder auf seine Position zurück, oder er hat mehrere Bälle an seiner Markierung liegen.
Hinzu kommen ein Doppelpass, eine Flanke und ein Torabschluss
Diese Trainingsübung ist eine Erweiterung. Dort, wo die Einstiegsübung endet, geht der Ablauf jetzt weiter. Hinzu kommen ein Doppelpass auf der anderen Spielfeldseite, eine Flanke und ein Torabschluss. Dazu müssen sich Spieler entsprechend in weiteren Räumen anbieten.
In der Animation kannst du die Vielfalt dieser Trainingsübung schon erahnen, in der Praxis wird das noch viel deutlicher. Nicht einfach, aber wenn du die nötige Geduld aufbringen kannst, wirst du belohnt werden, mit einem tollen Training.
Organisation:
Die Organisation dieser Übung entspricht im Wesentlichen der Einstiegsübung. Es gibt folgende Abweichungen:
- Anders als in der Einstiegsübung, benötigen wir jetzt die Bodenmarkierungen links und rechts (bei der Seitenverkehrt-Variante) in der Nähe der Grundlinie.
- An der Markierung an der linken Seite der Torauslinie wird ein freier Spieler postiert, er verfügt über einen Ball. Dieser kehrt nach jedem Übungsablauf auf diese Position zurück. Nach einigen Durchläufen wird er ausgewechselt.
Ablauf:
Die Punkte 1 bis 5 entsprechen der Einstiegsübung:
- 1. Der Startspieler dribbelt an und schießt aufs Tor. Gleichzeitig passt der Spieler auf der linken Angriffsseite auf die rechte Seite zum Mitspieler. Der Pass kann, je nach Leistungsvermögen, als Flugball gespielt werden.
- 2. Nach dem Torschuss dreht der Startspieler nach rechts ab und bietet sich zum Doppelpass mit dem Passempfänger des Flugballes an.
- 3. Nach seinem Pass läuft der Spieler von der rechten Position in die Tiefe und erhält dort den Rückpass.
- 4. Er kontrolliert den Ball kurz, zieht zur Grundlinie und flankt vors Tor.
- 5. Der Spieler, der auf der linken Seite gestartet ist, läuft nach seinem Pass in den Strafraum und verarbeitet dort die Flanke zum Torerfolg.
Unterschied zur Einstiegsübung (in der Grafik rot):
- 6. Anschließend dreht der Spieler, der die Flanke verarbeitet hat, zur linken Seite ab.
- 7. Er erhält das Zuspiel vom freien Spieler, der sich von der Grundlinie wegbewegt und den Rückpass in den Lauf erhält.
- 8. Es folgt eine Flanke in Richtung zweiter Pfosten.
- 9. Dorthin orientiert sich der Startspieler des gesamten Ablaufs und verarbeitet die Flanke direkt zum Torerfolg.
- Anschließend holen die Spieler die Bälle und kehren in die Ausgangsgruppen zurück. Zwischenzeitlich startet die nächste Dreiergruppe in die Aktion. Der Spieler in der linken oberen Ecke verbleibt an auf seiner Position, wie bereits unter „Organisation“ beschrieben. Er holt sich seinen „Startball“ immer zurück.
Variationen
- Ablauf seitenverkehrt.
- Ablauf von links oder rechts nach Trainervorgabe. Dann wird auf der rechten Seite ein weiterer „freier“ Spieler postiert.
Tipps
- Der Einstieg in die Übung erfolgt in Zeitlupe mit Erklärungen.
- Die Teams müssen nach ihrer Aktion das Übungsfeld schnellstmöglich verlassen (nur der freie Spieler vorne links nicht).
- Die Positionen in den Gruppen werden nach jedem Ablauf getauscht.
- Das Pass-Timing sollte stimmen, achte darauf.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Pro Schussgruppe: 3 Bälle, 5 Bodenmarkierungen und ein Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.
Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.
Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.
„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.
Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.
Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.