Trainingsübung Threepack

Variante

Medien

Trainingsübung - Beidfüßigkeit und Wettkampf
Beidfüßigkeit beim Torschuss

Beschreibung

Übungsablauf

Ein Sixpack spielt im Fußball eine untergeordnete Rolle, aber mit einem Threepack können Torabschlüsse intensiv trainiert werden.

Unser „Dreierpack“ startet im ersten Ablauf mit einem Torschuss von jedem Spieler einer Dreiergruppe. Im zweiten Ablauf schießt dann ein Spieler der Dreigruppe dreimal hintereinander aufs Tor.

Du kannst diese Übung um weitere, schwerere Elemente aus der Übung „Threepack-Wings“ erweitern.

Beidfüßigkeit und Wettkampf

Dazu bieten wir weiter Varianten an, von der Beidfüßigkeit bis zum Wettkampf. Wichtig ist, dass die Spieler nach jedem Durchlauf ihre Position in der Dreiergruppe tauschen, damit insbesondere in Ablauf, jeder Spieler in den Genuss der Torschüsse kommt.

Den ersten Ablauf haben wir hier als Grafik hochgeladen, im PDF findest du Ablauf A und B grafisch dargestellt. In der Animation kannst du dir beide Abläufe anschauen.

Bei größeren Trainingsgruppen empfiehlt es sich, ein weiteres Übungsfeld aufzubauen, so werden Wartezeiten verkürzt.

Markierhilfen Set inkl. Tasche von Teamsportbedarf.de

Organisation Ablauf A und B:

  • In einiger Entfernung von einem Tor werden drei Bodenmarkierungen ausgelegt (siehe Grafik). Die Abstände sind dem Leistungsvermögen der Spieler geschuldet.
  • Wir bilden Dreiergruppen, jeder Spieler hat einen Ball zur Verfügung. Ein Torwart steht im Tor.

Ablauf A:

  • 1. Der Startspieler dribbelt an und schießt aufs Tor.
  • 2. Anschließend kippt er sofort ab und erhält ein Zuspiel von seinem Mitspieler. Er lässt den Ball in den Lauf seines Mitspielers prallen, dieser schießt dann sofort aufs Tor.
  • 3. Der Torschütze dreht wieder sofort ab und fordert das Zuspiel vom dritten Spieler in der Reihe. Der Ball wird wieder direkt zum Torschuss aufgelegt.
  • Nach der Aktion holt jeder Spieler seinen Ball und die Trainingsübung startet mit der nächsten Gruppe. In den Gruppen werden bei erneutem Übungsstart ständig die Positionen getauscht.

Ablauf B:

  • 1. Der Startspieler dribbelt an und schießt aufs Tor.
  • 2. Anschließend erhält er ein genaues Zuspiel von seinem Mitspieler. Er verarbeitet das Zuspiel in der Drehung und schießt aufs Tor.
  • 3. Der Startspieler dreht wieder sofort ab und fordert das Zuspiel vom dritten Spieler in der Reihe. Er verarbeitet das Zuspiel in der Drehung und schießt aufs Tor.
  • Nach der Aktion holt jeder Spieler einen Ball und die Trainingsübung startet mit der nächsten Gruppe. In den Gruppen werden bei erneutem Übungsstart ständig die Positionen getauscht.

Variationen

Ablauf A und B:

  • Der Ablauf beginnt auf der anderen Feldseite.
  • Die Spieler rufen vor dem Pass den Namen des Passempfängers.
  • Als Wettkampf! Welche Gruppe schießt in drei Durchgängen die meisten Tore?
  • Verschiedene Schusstechniken vorgeben.

Tipps

A und B:

  • Schnelle Gruppenwechsel schon vor kompletter Beendigung der Aktion verkürzen die Wartezeiten.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Pro Schussgruppe: 3 Bälle, 3 Bodenmarkierungen und ein Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Ein Handbuch für Trainer

TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.

Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.

Mehr erfahren

Vom Konterangriff, Positionsspiele, Positionsangriff, Flügelspiel bis zum Torschuss

Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.

Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Konzepte, Perspektiven, Ideen & Visionen

Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.

Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.

Mehr erfahren

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren