Trainingsübung Technikquadrat
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Wir unterscheiden grundsätzlich zwei Arten von Torschusstraining: Torschusstechniktraining und das wettkampfgemäße Torschusstraining. Beide sind für alle Altersklassen wichtig, wobei auf höherem Leistungsniveau die Wettkampforientierung an Bedeutung gewinnt. Die Beherrschung der Torschussgrundtechniken legen den Grundstein für den wettkampffähigen, erfolgreichen Torschuss.
Ein PDF-Download der Trainingsübung findest du am Ende der Beschreibung.
Torschuss, kombiniert mit Passspiel, Dribbling und Ballannahme
Die Grundtechniken werden abwechslungsreich erlernt, trotz vieler Wiederholungen. Entsprechend werden Abläufe immer wieder neu konzipiert und mit Passspiel, Dribbling und Ballannahme angereichert, so schaffen wir eine wettkampfnahe Atmosphäre und bauen Druck auf.
Variiere mit den Distanzen, biete Wettkämpfe an, so lernen die Spieler den Ball richtig einzuschätzen und sich auf viele unterschiedlich Situationen einzustellen. Die Weiderholungen der Torschüsse, sorgen für intensives Techniktraining.
Aufbau:
- Wir benötigen eine Feldbreite eines halben Strafraums (Großfeld rund 20 Meter) und eine Feldhöhe von ebenfalls rund 20 Metern. Das Übungsfeld wird mit 4 Hütchen markiert. Für den Ablauf von beiden gleichzeitig, werden zwei weitere Hütchen am anderen Ende des Strafraums analog aufgestellt.
- Hinzu kommt ein Tor mit Torwart.
- In der Startgruppe (A) befinden sich mehrere Spieler mit Ball. Auf den anderen Positionen (B und C) genügt jeweils ein Spieler ohne Ball, besser zwei.
Ablauf:
- Aus der Startgruppe (A) wird der Ball zum Spieler (B) gepasst. Der Passgeber biete sich sofort seitlich an.
- B spielt zurück und bietet sich zum Wandspiel mit C an.
- A passt diagonal zu C und übernimmt anschließend die Position von B.
- C passt quer zu B und sprintet zum Hütchen am Strafraum.
- B spielt in den Lauf von C und übernimmt anschließend die Position von C.
- C kontrolliert den Ball kurz.
- C schließt mit einem Torschuss ab, holt den Ball und wechselt in die Startgruppe.
Variationen
- Zwei Übungsfelder (siehe Grafik). Die Teams treten im Wettkampf gegeneinander an. Welche Mannschaft erzielt in einer vorgegebenen Zeit die meisten Tore?
- Die Quadratgrößen ständig verändern, so müssen sich die Spieler immer wieder auf neue Entfernungen einstellen.
- Die Startgruppe wird am Hütchen auf der anderen Seite (Zentrum) postiert. Entsprechend verändern sich die Pass- und Laufwege.
- Lauffinten/Körpertäuschungen einbauen.
Tipps
- Genaues Passspiel fordern.
- Der letzte Pass muss so getimed sein, dass der Torschütze den Ball ohne Tempoverlust kontrollieren kann.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 4 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Achte auf ausreichend Abstand zum Tor.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.
Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.
Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.
Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.
Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.
Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.
Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.