Trainingsübung Technik-Kombi
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Was auf den ersten Blick nach längeren Wartezeiten aussieht, kannst du schnell ändern. Die nächsten Spieler starten bereits, wenn die Spielverlagerung auf die andere Seite stattfindet oder noch früher. So sind ständig sechs Spieler in Action und die nächsten stehen schon bereit. Zusätzlich erhöht dies den Druck auf die Gruppen, es bleibt nur wenig Zeit, um erfolgreich zu sein. Die Aktionen von B und C sind, bei C nur im Standardablauf, zwar kurz, erfordern aber ein Höchstmaß an Konzentration ... wie im Wettkampf.
Die beste Lösung für jede Spielsituation finden
Hier wurde länger überlegt, in welche Rubrik diese Trainingsform einsortiert wird und letztendlich haben wir uns für den Torschuss entscheiden. Koordinative Laufbewegung durch die Stangen, exaktes Passspiel, Ballmitnahme, Ballkontrolle, langer Pass (auch als hohes Zuspiel möglich), erneute Ballkontrolle und präzise Vorlage zum Torschuss. So trainieren wir mit dieser Trainingsform verschiedene fußballerische Fertigkeiten, ein toller ganzheitlicher Ablauf.
Die Varianten bieten einige verschiedene Möglichkeiten, den Torabschluss zu gestalten und dies ist der Grund, weshalb diese Trainingsform der Rubrik „Torschuss“ zugeordnet wurde. Nach etwas Eingewöhnung solltest du deshalb auf die Varianten nicht verzichten. Insbesondere die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten für den Torabschluss, sind eine Herausforderung für die Spieler. Achte darauf, dass sie nicht irgendetwas einsetzen, sondern die beste Lösung für die Spielsituation umsetzen.
Aufbau:
- Hilfsmittel: 7 Slalomstangen, 4 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, ein Tor und mindestens 3 Bälle.
- Den Aufbau und die Startpositionen der Spieler A, B und C kannst du in der Grafik erkennen, die Abstände lassen sich dem Leistungsvermögen anpassen.
Ablauf:
- A startet mit einem Slalomlauf und dreht nach der letzten Stange zum Stangentor ab.
- B passt zu A ins Stangentor.
- A dreht mit Ball ab und legt sich den Ball durchs Hütchentor in den Lauf vor.
- A kontrolliert den Ball, dribbelt ums äußere Hütchen herum und weiter in Richtung andere Spielfeldseite.
- Bevor er das mittlere Hütchen erreicht, passt er auf C. Anschließend dreht er ums mittlere Hütchen herum und startet in Torrichtung.
- C passt exakt zu A in den Lauf, der mit einem Torschuss die Aktion abschließt.
- Nach der Aktion nimmt B die Position A ein, A übernimmt C und C holt den Ball und schließt sich der Gruppe B an.
Variationen
- Bei 5. Schlägt A einen Flugball auf C. C kontrolliert den Ball und passt zum Torschuss. Wahlweise kann C den Ball auch direkt aus der Luft weiterleiten, ein Kopfball ist auch möglich.
- A sucht den Zweikampf mit dem Torwart.
- A passt bei 5. In die Tiefe. C erläuft den Ball und flankt vors Tor zu A.
- A und C greifen gemeinsam das Tor an.
- Die Spieler entscheiden selbständig, welche Variante sie für den Torabschluss wählen.
- Variiere mit den Laufbewegungen in den Stangen (Sidesteps, rückwärts, rückwärts-vorwärts, etc.).
Tipps
- Der nächste Spieler kann schon starten, wenn A zu C passt (5.).
- Der nächste Spieler starte schon, wenn der erste Pass verarbeitet worden ist (3.).
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: 7 Slalomstangen, 4 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, ein Tor und mindestens 3 Bälle.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.
Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.
Die DVD Spielintelligenz im Fußball 3 beschäftigt sich noch mehr als die Vorgänger damit, wie die Entwicklung der Spielintelligenz in kleinen Spielsituationen auf das große Spiel übertragen werden kann. Das Training greift Elemente des Straßenfußballs auf, legt das Augenmerk aber vor allem darauf, wie Spielsituationen effektiver gestaltet werden können und die Steigerung der Fähigkeit, komplexe Probleme schnell zu lösen und in effektive Handlung umzusetzen.
Das ist im modernen Fußball genauso wichtig wie die Verbesserung der motorischen Leistungsmöglichkeiten. Genau dafür bekommen Fußballtrainer mit dieser DVD einen präzisen Handlungsleitfaden an die Hand.
Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.
Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.