Trainingsübung Stresstorschuss
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Klasse Trainingseinheit zum Schuss aufs Tor unter Belastung. Der Übende muss erstmal durch genaues Passspiel und Einhaltung der Laufwege den Torschuss erreichen. Verdammt schwer, aber nach kurzer Eingewöhnung läuft diese Übung fantastisch.
Die schriftliche Übungsbeschreibung ist sehr lang, besser verstehst Du die Trainingseinheit beim Betrachten der Animation.
Beschreibung:
Markiere ein Übungsfeld, wie in der Animation zu sehen. Die beiden Hütchen in Tornähe entsprechen der Abschussmarke. Die Passgeber an den seitlichen Markierungen werden nach einiger Zeit ausgetauscht. Auf der Torauslinie befindet sich eine Gruppe von Spielern mit Ball. Von dieser Position schlägt der erste Spieler einen Pass auf den ersten Ballverteiler. Die Übung beginnt mit einem Pass nach rechts. Der Passgeber "Blau" läuft anschließend auf die gegenüberliegende Seite des Feldes. Der Ballverteiler, der den ersten Pass erhält, spielt sofort diagonal auf die andere Feldseite. Der Passempfänger kontrolliert den Ball und spielt einen Kurzpass auf den, in Position gelaufenen Spieler "Blau". Dieser zieht den Ball mit der Sohle am Hütchen vorbei. Anschließend erfolgt wieder ein Pass nach rechts, auf den ersten Ballverteiler. Von hier erfolgt der Diagonalpass auf die andere Übungsseite. Dann Ballablage auf den, in Schussposition gelaufenden Spieler "Blau".
Variationen
- Verschiedene Schuss- und Passtechniken.
- Übungsstart auf der anderen Seite des Tores.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Tempo fordern!
- Individuelle Fehlerkorrektur.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 4 (weiterführend 8) + 4 Anspieler + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 (weiterführend 16) + 4 Anspieler + Torwart
Material: Pro Spieler in den Startgruppen einen Ball, 5 Hütchen oder Bodenmarkierungen als Orientierung, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen, aber nicht zu dicht vors Tor.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.
Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.
Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.
Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.
Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.
Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.