Trainingsübung Stopp und Sprint

Variante

Medien

Fußballtraining - Torschuss und Antrittsschnelligkeit
Trainingsübung - Antritt zum Torschuss

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation haben wir den Ablauf auf einer Übungsseite dargestellt und in der Grafik erkennst du den Ablauf auf beiden Übungsseiten gleichzeitig. Nutze auch den PDF-Download am Ende der Übungsbeschreibung.

Als weiteres Sprintduell wird die Übung „Sprintnummern“ empfohlen. Allerdings solltest du nicht beide Übungen in einem Training anbieten. Der Antritt und die Schnelligkeit werden reduziert und ausgeruht trainiert, nur so erreichen wir unser Trainingsziel.

Wir trainieren den Antritt zum Ball visuell, denn der Start erfolgt erst dann, wenn ein Passspieler den Ball kontrolliert. Diese Situation müssen die Sprinter sofort erfassen, damit sie das Laufduell gewinnen können.

In einer Variante ist es dann möglich, ein akustisches Signal für den Start zu nutzen. Die Passspieler kontrollieren den Ball nicht mehr und der Trainer ruft ein Kommando zum Start ins Sprintduell. Die Spieler sollen dabei einen anderen Laufweg nutzen, nämlich diagonal auf die andere Übungsseite. Dort erhält der schnellere Spieler dann den Pass zum Torschuss.

Störungen im Zentrum - Sofortiger neuer Antritt

Im doppelten Übungsfeld nutzen bis zu vier Spieler das Wendehütchen im Zentrum gleichzeitig. Dadurch kommt es zu massiven Störungen, die Geschicklichkeit verlangen, um Zusammenstöße zu vermeiden. Der Ablauf verlangsamt sich und es geht anschließend sofort wieder in den Sprint zum Ball.

Durch den Ablauf auf beiden Seiten, wird die Trainingsübung deutlich effektiver, du solltest es unbedingt anbieten.

Trainingshilfen und Trainingszubehör von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Für ein doppeltes Übungsfeld werden 4 Bodenmarkierungen, 5 Hütchen und 2 Tore benötigt. Natürlich reicht auch ein Ablauf, wir wollen aber bei größeren Gruppen Wartezeiten vermeiden.
  • Die Feldmaße entsprechen dem Leistungsvermögen. Der Torschuss sollte kurz vor der Strafraumgrenze erfolgen.
  • Wir stellen in jedes Tor einen Torhüter.
  • Für den späteren Wettkampf teilen wir bereits zum Übungsstart 2 Teams ein, die jeweils an den Starthütchen postiert werden, wie in der Grafik zu erkennen ist.
  • Ein weiteres Team wird an den Bodenmarkierungen postiert. Zum Passspiel verfügen die Spieler dort jeweils über einen Ball.
  • Nach der Aktion verbleiben die Passspieler in ihrer Gruppe. Die Sprinter und Passspieler können auch die Gruppen tauschen.

Ablauf:

  1. Die beiden Spieler an den Markierungen passen den Ball hin und her.
  2. Plötzlich stoppt ein Spieler den Ball, dies ist ein visuelles Startsignal. Die Spieler an den Hütchen sprinten ums Hütchen im Zentrum herum.
  3. Vor der Strafraumgrenze erhält der Sieger im Sprintduell ein genaues Zuspiel und schießt aufs Tor. Der andere Spieler versucht den Torerfolg zu verhindern, eventuell kommt es zu einem Zweikampf.

Variationen

  • Die Gruppen treten im Wettkampf gegeneinander an. Welches Team erzielt die meisten Tore?
  • Der Ball wird von den Passspielern nicht mehr gestoppt. Auf Trainerkommando sprinten die Spieler an den Hütchen auf die andere Übungsseite und der schnellste Spieler erhält einen genauen Pass zum Torschuss.
  • Kein Torschuss, 1 gegen 1 gegen den Torwart.

Tipps

  • Variiere mit den Abständen.
  • Achte auf Fehlstarts, der entsprechende Spieler verliert immer das Duell.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter, zwei Übungsfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 4 Markierungen, 5 Hütchen, 2 Tore.
Feldgröße: Je nach Altersklasse, mindestens Strafraumgröße.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

4x fully illustrated children’s books

Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.

Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.

Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.

Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.

Mehr erfahren

- Amateurfußball, wie er leibt und lebt. Ein Erfahrungsbericht ... -

Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.

Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.

Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.

Mehr erfahren

Konzepte, Perspektiven, Ideen & Visionen

Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.

Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.

Mehr erfahren

Mental gestärkt erfolgreich Fußball spielen

Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.

Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.

Mehr erfahren