Trainingsübung Sprintnummern
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation wurde der Ablauf auf einer Übungsseite dargestellt, in der Grafik nutzen wir die Hütchen im Zentrum für den gleichzeitigen Ablauf auf der anderen Seite. Die Inhalte sind im PDF am Ende dieser Beschreibung nochmals exakt erläutert.
Fußballspezifische Verbesserung der Schnelligkeit
Was wir wollen? Fußballspezifische Verbesserung der Schnelligkeit, zusätzliche explosive Aktionen mit Gegnerdruck und präzise Techniken in höchstem Tempo.
Die Schnelligkeit im Fußball ist ein sehr umfangreiches Thema und die Bewegungs- und Antrittsschnelligkeit bildet die Grundlage für erfolgreiche Aktionen. Wir trainieren hier mit einem einfachen Ablauf den Antritt zum Ball, um anschließend den gezielten Pass zum Torabschluss zu verwerten. Ist der spätere Torschütze zu langsam oder der Pass schlecht getimed, kann es zu einem Zweikampf kommen und die Chance erfolgreich abzuschließen, ist deutlich geringer.
Es wurde bewusst auf eine spieltypische Sprintstrecke geachtet, denn diese sind selten länger als 20 Meter. Nach jeder Aktion sollten die Sprinter mindestens eine Minute Pause haben, achte darauf, wähle deshalb nicht zu kleine Gruppen.
Ist die Übung verinnerlicht, starten wir mit dem Wettkampf und bei größeren Gruppen, von beiden Übungsseiten gleichzeitig, so kommt es automatisch zu störenden Begegnungen bei den Hütchen. Die Spieler müssen diese Situationen flexibel, schnell und kreativ lösen.
Aufbau:
- Für ein doppeltes Übungsfeld werden 4 Bodenmarkierungen, 6 Hütchen und 2 Tore benötigt. Natürlich reicht auch ein Ablauf, wir wollen aber bei größeren Gruppen Wartezeiten vermeiden.
- Die Hütchen werden auf jeder Seite von 1 bis 3 nummeriert, die Spieler merken sich die Nummer.
- Die Feldmaße entsprechen dem Leistungsvermögen. Der Torschuss sollte kurz vor der Strafraumgrenze erfolgen.
- Wir stellen in jedes Tor einen Torhüter.
- Für den späteren Wettkampf teilen wir bereits zum Übungsstart 4 Teams ein, die jeweils rechts und links neben den Toren postiert werden. Jedes Team wird in zwei Gruppen eingeteilt, direkt neben dem Tor stehen Spieler ohne Ball, etwas weiter außen verfügt jeder Spieler über einen Ball.
Ablauf:
- Der Trainer gibt das Startkommando, in der Grafik beispielhaft „Gelb, 1, 2!“. Mit „Gelb“ wird die Pass- und Schussgruppe benannt. Darauf kann auch verzichtet werden, der Ablauf findet dann abwechselnd von rechts und links statt. Die Zahl „1“ gibt das Hütchen vor, welches von der Pass- und Schussgruppe angelaufen wird, die „2“ gibt das Hütchen vor, welches von der Jägergruppe angelaufen wird.
- Aus beiden Gruppen startet jeweils der erste Spieler ohne Ball. Die Spieler sprinten um die aufgerufenen Hütchen herum und weiter geht es in Torrichtung.
- Der erste Spieler aus der Pass- und Schussgruppe (hier Gelb), passt seinen Mitspieler mit gutem Timing an. Der Spieler aus der anderen Gruppe stört den Torschützen und versucht bereits den Pass abzufangen.
- Es folgt der Torschuss.
Variationen
- Wettkampf! Welche Gruppe erzielt die meisten Tore?
- Der Angreifer darf erst mit dem zweiten (dritten, vierten) Kontakt abschließen, so kommt es auch zu Zweikämpfen.
- Verschiedene Schusstechniken.
- Anspiele hoch/halbhoch und/oder direkt in den Strafraum.
Tipps
- Auf explosive Abläufe achten.
- Präzise Pässe fordern.
- Steuerung der unterschiedlichen Sprintfähigkeit, durch gezieltes aufrufen der Hütchen und der dadurch resultierenden Laufwege.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + 2 Torhüter, zwei Übungsfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 4 Markierungen, 6 Hütchen, 2 Tore.
Feldgröße: Je nach Altersklasse, mindestens Strafraumgröße + Abstand Hütchen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.
Es gibt kaum ein komplexeres Thema im Fußball als die Erstellung eines Matchplans, um mit der richtigen Taktik zum Erfolg zu kommen. Das liegt zum einen daran, dass unglaublich viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, zum anderen aber auch daran, dass im Spielverlauf flexible Reaktionen auf sich verändernde Bedingungen möglich sein müssen.
Dieses Buch geht auf all diese Aspekte ausführlich in Theorie und Praxis ein und vermittelt dem Fußballtrainer ein umfassendes analytisches Wissen und Möglichkeiten, wie er sein Team und die Einzelspieler kognitiv und praktisch im Bereich Problemlösungen verbessern kann.
Das Leitmotto „Ich bin gut – wir sind besser“ sagt eigentlich alles aus über das Ebook „Teambuilding für Kinder“, denn dass der Zusammenhalt einer Mannschaft ein ganz wichtiges Element im Fußball ist, wissen erfahrene Fußballtrainer schon lange.
Dabei geht es nicht nur darum, dass die Kinder sich untereinander gut kennen und verstehen, sondern auch darum, erfolgreicher zu sein. Deshalb ist dieses Ebook ein absolutes Muss für jeden Fußballtrainer, der nicht nur Einzelkämpfer haben möchte, sondern ein echtes Team. Dafür stehen spannende, kurzweilige und vielfältig einsetzbare Übungen aus vielen Ländern zur Verfügung.
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.