Trainingsübung Sprintnummern
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation wurde der Ablauf auf einer Übungsseite dargestellt, in der Grafik nutzen wir die Hütchen im Zentrum für den gleichzeitigen Ablauf auf der anderen Seite. Die Inhalte sind im PDF am Ende dieser Beschreibung nochmals exakt erläutert.
Fußballspezifische Verbesserung der Schnelligkeit
Was wir wollen? Fußballspezifische Verbesserung der Schnelligkeit, zusätzliche explosive Aktionen mit Gegnerdruck und präzise Techniken in höchstem Tempo.
Die Schnelligkeit im Fußball ist ein sehr umfangreiches Thema und die Bewegungs- und Antrittsschnelligkeit bildet die Grundlage für erfolgreiche Aktionen. Wir trainieren hier mit einem einfachen Ablauf den Antritt zum Ball, um anschließend den gezielten Pass zum Torabschluss zu verwerten. Ist der spätere Torschütze zu langsam oder der Pass schlecht getimed, kann es zu einem Zweikampf kommen und die Chance erfolgreich abzuschließen, ist deutlich geringer.
Es wurde bewusst auf eine spieltypische Sprintstrecke geachtet, denn diese sind selten länger als 20 Meter. Nach jeder Aktion sollten die Sprinter mindestens eine Minute Pause haben, achte darauf, wähle deshalb nicht zu kleine Gruppen.
Ist die Übung verinnerlicht, starten wir mit dem Wettkampf und bei größeren Gruppen, von beiden Übungsseiten gleichzeitig, so kommt es automatisch zu störenden Begegnungen bei den Hütchen. Die Spieler müssen diese Situationen flexibel, schnell und kreativ lösen.
Aufbau:
- Für ein doppeltes Übungsfeld werden 4 Bodenmarkierungen, 6 Hütchen und 2 Tore benötigt. Natürlich reicht auch ein Ablauf, wir wollen aber bei größeren Gruppen Wartezeiten vermeiden.
- Die Hütchen werden auf jeder Seite von 1 bis 3 nummeriert, die Spieler merken sich die Nummer.
- Die Feldmaße entsprechen dem Leistungsvermögen. Der Torschuss sollte kurz vor der Strafraumgrenze erfolgen.
- Wir stellen in jedes Tor einen Torhüter.
- Für den späteren Wettkampf teilen wir bereits zum Übungsstart 4 Teams ein, die jeweils rechts und links neben den Toren postiert werden. Jedes Team wird in zwei Gruppen eingeteilt, direkt neben dem Tor stehen Spieler ohne Ball, etwas weiter außen verfügt jeder Spieler über einen Ball.
Ablauf:
- Der Trainer gibt das Startkommando, in der Grafik beispielhaft „Gelb, 1, 2!“. Mit „Gelb“ wird die Pass- und Schussgruppe benannt. Darauf kann auch verzichtet werden, der Ablauf findet dann abwechselnd von rechts und links statt. Die Zahl „1“ gibt das Hütchen vor, welches von der Pass- und Schussgruppe angelaufen wird, die „2“ gibt das Hütchen vor, welches von der Jägergruppe angelaufen wird.
- Aus beiden Gruppen startet jeweils der erste Spieler ohne Ball. Die Spieler sprinten um die aufgerufenen Hütchen herum und weiter geht es in Torrichtung.
- Der erste Spieler aus der Pass- und Schussgruppe (hier Gelb), passt seinen Mitspieler mit gutem Timing an. Der Spieler aus der anderen Gruppe stört den Torschützen und versucht bereits den Pass abzufangen.
- Es folgt der Torschuss.
Variationen
- Wettkampf! Welche Gruppe erzielt die meisten Tore?
- Der Angreifer darf erst mit dem zweiten (dritten, vierten) Kontakt abschließen, so kommt es auch zu Zweikämpfen.
- Verschiedene Schusstechniken.
- Anspiele hoch/halbhoch und/oder direkt in den Strafraum.
Tipps
- Auf explosive Abläufe achten.
- Präzise Pässe fordern.
- Steuerung der unterschiedlichen Sprintfähigkeit, durch gezieltes aufrufen der Hütchen und der dadurch resultierenden Laufwege.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + 2 Torhüter, zwei Übungsfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 4 Markierungen, 6 Hütchen, 2 Tore.
Feldgröße: Je nach Altersklasse, mindestens Strafraumgröße + Abstand Hütchen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
Alles, was du auf dem Weg zum Bundesligastar wirklich wissen musst. Mit den wichtigsten Tipps und Tricks von den besten Profimachern!
Welcher junge Fußballer träumt nicht von einer Karriere als Profi? Bundesliga spielen, mit und gegen die ganz Großen. Der Weg dorthin verlangt allerdings neben viel Disziplin, mentaler Stärke und Talent vor allem die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und dem andauernden Druck standzuhalten. Der Autor ist seit 2018 Spielerberater, arbeitet an der Seite von Volker Struth, Sascha Breese und Martin Vontra, die unter anderem Toni Kroos, Niklas Süle, Julian Nagelsmann, Marco Richter und Dayot Upamecano betreuen.
Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.
Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.
Beim Zonentraining, das sich mit der modernen Art der Torverteidigung befasst, werden die Räume des Torwarts in drei verschiedene Sektoren eingeteilt. Dieses Buch bietet ein Komplettpaket zum Torwarttraining in der Zone eins.
Neben einem ausführlichen Theorieteil, in dem das Konzept ausführlich erläutert wird, gibt es fünfzig Best-Practice Übungen, die durch viele Grafiken visualisiert werden und leicht ins Trainingsprogramm integriert werden können. Darüber hinaus bietet das Programm eine Methodikbox zur Trainingssteuerung und weit über hundert Coachingpunkte und Techniken aus dem mentalen Training zur Optimierung des Bewegungslernens.