Trainingsübung Sprinter

Variante

Medien

Video Sprinter Sprinter
Video Sprinter Sprinter

Beschreibung

Übungsablauf

Der spätere Torschütze muss ganz schön sprinten, damit er die Übung nicht bremst. Der Ablauf ist sehr schwierig, weil verschiedene Laufwege eingehalten werden müssen und die Spieler häufig Schwierigkeiten bekommen, insbesondere nach den Positionswechseln. Dann verändert sich die Aktion komplett und oft gibt es Probleme, sich darauf einzustellen. Deshalb gilt wie so oft: höchste Konzentration und extreme Passgenauigkeit, nur dann wird der Abschluss erfolgreich sein.

Beschreibung:

In unseren beiden Startgruppen, stehen sich immer zwei Spieler gegenüber, einer mit und einer ohne Ball. Auf welcher Seite sich dabei der Ball befindet ist völlig egal, denn der Übungsablauf ist von beiden Seiten möglich.

Die Aktion beginnt mit einem Pass und dem sofortigen Rückpass. Der Passempfänger dribbelt dann kurz in Torrichtung. Der Passgeber umläuft das jeweilige Hütchen auf der Seite des Passempfängers und erhält den Ball zurück. Anschließend erfolgt der Pass auf den Spieler, der zwischen den beiden Markierungen postiert wurde. Dieser dreht sich mit dem Ball um eine Markierung herum und legt auf die andere Seite ab. Dort ist der Torschütze in Position gelaufen und schießt aufs Tor. Die Positionswechseln entnehme bitte der Animation oder dem Video.

Trainerset 2 - Fussball

Variationen

  • Zum Einstieg Ablauf nur von einer Seite.

Tipps

  • Ein guter Fußballtrainer hat immer Geduld mit seinem Team.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, aber immer ausreichend Platz bis zum Tor.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Spiele entscheiden durch individuelle Stärke

In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.

Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.

Mehr erfahren

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren

Facetten eines unbeachteten Phänomens

Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.

Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.

Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.

Mehr erfahren