Trainingsübung Spiegelschuss

Variante

Medien

Pässe aus der Nahdistanz und in die Tiefe
Doppelpässe und den Ball prallen lassen

Beschreibung

Übungsablauf

Damit die Grafik nicht zu winzig wird, wurde dort nur der Ablauf von der linken Seite dargestellt, im angehängten PDF sind beide Übungsseiten verarbeitet.

Wir nutzen diese Passkombination bis zum Torschuss, um von den Spielern hohes Tempo im Passspiel zu fordern und zwischen druckvollen und gefühlvollen Pässen zu entscheiden. Dabei kommen sämtliche Passtechniken zum Einsatz, die für schnelles Spiel erforderlich sind.

Pässe aus der Nahdistanz, in die Tiefe, Doppelpässe und den Ball prallen lassen

Gutes und schnelles Spiel in die Spitze, in der Praxis werden so gezielt Überzahlsituationen geschaffen. Dazu gehören Pässe aus der Nahdistanz, Pässe in die Tiefe und blitzschnell ausgeführte Doppelpässe in den Raum. Im Ablauf dieser Übung wurden weiterer wichtige Elemente, wie das Klatschen und der Sprint in den freien Raum hinzugefügt. Dies beschleunigt den Weg zum Torabschluss zusätzlich und in der Variante mit Abwehrspieler versuchen wir auszubremsen, dies gilt es für die Angreifer zu vermeiden.

Angereichert wird die Trainingsübung durch die geforderten Auftaktbewegungen, die gutes Timing erfordern und unbedingt von den Spielern einzufordern sind. Vielleicht nicht gleich beim ersten Durchlauf, aber dann sind sie unverzichtbar. Weiterhin sollten die Gruppen nach einigen Durchläufen die Seiten wechseln, so trainieren wir zusätzlich die Beidfüßigkeit.

Aufbau:

  • Für den Ablauf von beiden werden benötigt: 10 Hütchen, ein Tor und einige Bälle.
  • Die Größe des Übungsfeldes ist variabel, bis hin zur gesamten Spielfeldbreite.
  • Ein Hütchen markiert den Aufbau, zwei weitere stehen gestaffelt am Flügel und ein weiteres in der Tiefe.
  • Die Startposition A wird mindestens doppelt besetzt, die andere Positionen einfach, auch hier sind mehre Spieler möglich, dort befinden sich die Bälle.
  • Jetzt noch ein Torwart ins Tor und los geht es.

Technikball Mini - Größe 1

Ablauf:

  1. Spieler A passt zu C, der vor dem Passempfang eine Auftaktbewegung ausführt.
  2. C lässt den Ball zu B prallen, der ebenfalls eine Auftaktbewegung ausführt.
  3. C leitet den Ball in die Tiefe zu D weiter, der ebenfalls eine Auftaktbewegung ausführt.
  4. D legt auf C ab, der sich im Feld anbietet.
  5. B spielt zurück auf D (Doppelpass).
  6. D passt vors Tor zu A, der sich von seinem Hütchen gelöst und das Hütchentor durchlaufen hat. A schießt aufs Tor, ohne oder mit vorheriger Ballkontrolle.
  • Der Ablauf auf der anderen Seite erfolgt entsprechend.
  • Nach der Aktion übernimmt A Position B, B Position C, C Position D und D holt den Ball und wird Startspieler.

Variationen

  • Nach dem Pass von B zu D wird B Verteidiger und stört beim Doppelpass passiv.
  • Wettkampf: Welche Gruppe erzielt die meisten Tore in einer vorgegebenen Zeit.

Tipps

  • Nach einigen Durchläufen tauschen die Gruppen die Seiten, so wird die Beidfüßigkeit intensiv trainiert.
  • Auf die Ausführung der Auftaktbewegungen achten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 18 + Torwart
Material: 10 Hütchen, ein Tor und einige Bälle.
Feldgröße: Gesamten Spielfeldbreite möglich.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Von der Spielanalyse bis zur Trainingsform

Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.

Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.

Mehr erfahren

4x fully illustrated children’s books

Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.

Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.

Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.

Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.

Mehr erfahren

Das Handbuch für Trainer und Sportler

Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.

Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.

Mehr erfahren

392 Seiten – 350 Trainingsformen

Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.

Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.

Mehr erfahren