Trainingsübung Shadow Shots
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
In drei Variationen geht es aus dem Schatten heraus zum Torschuss. Das sieht einfacher aus, als es in der Praxis ist, denn der Ball muss aus der Vorwärtsbewegung seitlich abgelegt werden und wird häufig zu weit nach vorne gepasst. Das Gefühl hierfür wird sich erst nach einigen Durchläufen richtig entwickeln.
Beschreibung:
Die Spieler bewegen sich in Tandemformation von den Startmarkierungen in Richtung Tor. Je nach Variation dribbelt entweder der vordere oder hintere Spieler. Jeweils der andere Spieler hat keinen Ball.
1. Der vordere Spieler dribbelt in Torrichtung und der nachfolgende überholt auf der rechten oder linken Seite. Es erfolgt der Pass und der Torschuss.
2. Der vordere Spieler dribbelt in Torrichtung und tritt auf den Ball - der Ball ruht. Der folgende Spieler übernimmt den Ball, weicht nach rechts oder links aus und schießt aufs Tor.
3. Beide Spieler laufen in Torrichtung. Der hintere Spieler dribbelt und passt den Ball rechts oder links am vorderen Spieler vorbei (Kommando). Dieser übernimmt den Ball und es folgt der Torschuss.
Variationen
- Beidbeinigkeit.
- In den ersten beiden Varianten kann der vordere Spieler von zwei Spielern verfolgt werden, die jeweils rechts und links vorbeilaufen.
Tipps
- Wähle den Abstand zum Tor etwas größer, die Spieler brauchen Platz.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ein Ball pro Spielerpaar, 2 Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Ausreichend Platz bis zum Tor.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.
Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.
C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.
Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.
Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.
Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.





