Trainingsübung Pylon wechsle dich!
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Im Ablauf wechseln die Hütchen tatsächlich, nämlich ihre Bezeichnung. Wie intensiv das Ganze wird, liegt dann am Trainer. Einige Varianten bieten wir hier an, es ist aber noch viel mehr möglich. In der angehängten PDF findest du die Beschreibung sämtlicher Varianten und eine Auflistung der Trainerkommandos.
In diese Trainingsübung packen wir verschiedene Lernziele. Angefangen bei der Laufkoordination, dann weiter zum Zweikampf und am Ende trainieren wir noch das Ballgefühl mit oder ohne Finten. Der Torschuss zum Abschluss der Aktion rundet das Ganze ab. So kannst du die Abläufe intensiver, mit mehreren Varianten trainieren, die deinem momentanen Ausbildungszielen entsprechen. Mit dem Torschuss am Ende und den angebotenen Wettkämpfen, werden auch die Spieler viel Freude mit den Abläufen haben.
Torschuss+ - Laufkoordination, Zweikampf und Dribbling
Jede Variante setzt sich aus dem Inhalt (Laufkoordination, Zweikampf, Dribbling) und den Trainerkommandos zusammen. Durch die Kommandos wird der Parcours vorgegeben. Die Animation startet mit der Variante A (Laufkoordination), der Trainer gibt mit seinem Kommando die Bewegungsrichtung vor. Weiter geht es mit Variante B, dem Zweikampf. Abschließend in Variante C, geht es ins Dribbling.
Alle Spieler erhalten inhaltlich das gleiche Kommando, nur die Reihenfolge der Bezeichnungen variiert. Kennen die Spieler dann verschiedene Kommandos, variieren die Kommandos immer dann inhaltlich, wenn ein neuer Spieler startet. So kannst du die Trainingsübung ständig neugestalten und bei unterschiedlichen Lernzielen anbieten. Deine Spieler werden sich schnell an die Kommandos gewöhnen, deshalb solltest du dir ständig neue ausdenken.
Aufbau:
- Ein Tor, ein Torwart.
- In einiger Entfernung vom Tor wird ein Stangentor aufgestellt. Andere Markierungen sind möglich, dieses Tor ist die Ziellinie vor dem Torschuss.
- Etwas entfernt vom Stangentor werden auf der rechten und linken Seite jeweils vier verschiedenfarbige Hütchen aufgestellt. Sie stehen horizontal gespiegelt, damit wir auf beiden Seiten gleichlange Bewegungsstrecken haben. Drei Hütchen auf jeder Seite sind auch möglich, dann die Kommandos entsprechend anpassen.
- Entfernt von den Hütchen legen wir zwei Startmarkierungen aus.
- Links und rechts neben dem Tor befinden sich Spieler (Variante A und B). An der Startmarkierung postieren wir einen Startspieler (Variante A und C), oder zwei Startspieler (Variante B oder Wettkämpfe in A und C).
- Die Bälle befinden sich in Variante A und B beim Tor und in Variante C an der Startposition.
Beispielhafte Trainerkommandos für alle Varianten, die Reihenfolge variiert:
- Orange, Rot, Gelb, Grün
- Orange (bedeutet Rot), Rot (bedeutet Orange), Gelb (bedeutet Grün), Grün (bedeutet Gelb)
- 3,1,4,2
- 3142 (dreitausend…)
- BVB, HSV, FCB, S04
- Liebe (Rot), Sonne (Gelb), Hoffnung (Grün), Freude (Orange)
Ablauf A (siehe Grafik):
- Die Bälle befinden sich rechts und links neben dem Tor.
- Der Startspieler führt eine Lauf-/Bewegungskoordinationsaufgabe aus.
- Er bewegt sich von Hütchen zu Hütchen, dem Trainerkommando entsprechend. Dabei wird jedes Hütchen mit einer Hand berührt.
- Anschließend starte er durchs Stangentor und erhält ein Zuspiel von einem Spieler neben dem Tor.
- Der Spieler schließt die Aktion mit einem Torschuss ab.
Varianten Ablauf A:
- Laufweg im rechten oder linken Hütchenparcours.
- Pass zum Torschuss von der linken oder rechten Seite neben dem Tor.
A. Laufkoordination
- Einfacher Tempolauf. Die Hütchen müssen immer mit einer Hand berührt werden.
- Lauf-ABC, Sidesteps, Rückwärtslauf, Hopserlauf, angedeuteter Sprungkopfball etc.
- Verschiedene Sprungarten zwischen den Hütchen (beidbeinig, einbeinig).
- Die Hütchen werden umrundet, eine Hand bleibt dabei auf dem Hütchen.
- Die Hütchen werden übersprungen.
B. Zweikampf - Zwei Spieler starten gleichzeitig. Einer führt die Aufgabe auf der rechten der andere auf der linken Seite aus. Wer zuerst den Parcours fehlerfrei absolviert und das Stangentor durchquert, wird zum Torschuss angespielt.
C. Wettkampf – Zwei Teams treten immer im Zweikampf gegeneinander an. Welches Team erzielt die meisten Tore?
Ablauf B:
- Die Bälle befinden sich rechts und links neben dem Tor.
- Zwei Spieler treten im Wettkampf gegeneinander an. Die Startspieler führen eine Lauf-/Bewegungskoordinationsaufgabe aus. Einer auf der rechten und einer auf der linken Übungsseite, dem Trainerkommando entsprechend. Dabei wird jedes Hütchen mit einer Hand berührt.
- Anschließend starten die Spieler durchs Stangentor und der schnellste erhält ein Zuspiel von einem Spieler neben dem Tor.
- Der Passempfänger schließt die Aktion mit einem Torschuss ab.
Varianten Ablauf B:
- Pass zum Torschuss von der linken oder rechten Seite neben dem Tor.
- Zweikampf - Beide Spieler bewältigen die Laufwege dribbelnd. Wer zuerst durch das Stangetor dribbelt, darf aufs Tor schießen. Die Spieler neben dem Tor werden nicht benötigt.
- Wettkampf – Zwei Teams treten immer im Zweikampf gegeneinander an. Welches Team erzielt die meisten Tore?
Ablauf C:
- Die Bälle befinden sich in der Gruppe an der Startmarkierung. Spieler neben dem Tor werden nicht benötigt.
- Der Startspieler dribbelt von Hütchen zu Hütchen, dem Trainerkommando entsprechend. Dabei wird jedes Hütchen mit einer Hand berührt.
- Anschließend dribbelt er durch das Stangentor und schießt aufs Tor.
Varianten Ablauf C:
- An jedem Hütchen wird eine Finte ausgeführt.
- Die Hütchen werden umdribbelt.
Tipps
Ablauf A, B und C:
- Auf Beidfüßigkeit achten.
- Bei den Wettkämpfen auf exakte Ausführung achten. Tore zählen nicht, wenn der Parcours nicht einwandfrei durchlaufen wurde.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 7 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14, besser mehrere Übungsfelder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, 2 x 4 verschiedenfarbige Hütchen, 2 Stangen, 2 Startmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Trainerintension und Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.
Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.
Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.
Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.
Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.
Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.