Trainingsübung Pick Up

Variante

Medien

Video Pick Up Pick Up
Video Pick Up Pick Up

Beschreibung

Übungsablauf

Was leicht beginnt, wird schnell richtig schwer. Die Aufgabe des ersten Passempfängers ist, den Ball durchs Hütchentor zu ziehen, hier kann es durchaus die ersten Probleme geben. In der zweiten Variante kommt dann noch ein genauer Pass auf die andere Übungsseite hinzu. Der Ablauf funktioniert jetzt nur noch reibungslos, wenn der Trainer das Startkommando gibt. Wir benötigen zwei Tore und können dadurch sehr gut mit zwei Gruppen gleichzeitig arbeiten. Vier Spieler sind an der Aktion beteiligt und es kommt nur zu kurzen Wartezeiten.

Wie bei vielen Übungen auf Soccerdrills kannst du such hier mit den Abständen variieren und damit der Übung einen neuen Charakter geben. Stelle dazu die Hütchen in der zweiten Variante einfach weiter auseinander, schon wird aus einem Kurzpass ein schwieriger langer Pass.

Beschreibung:

Wir benötigen jeweils ein Starthütchen vor dem Tor und etwas weiter entfernt ein Hütchentor.

1. Der Spieler am Hütchen vor dem Tor startet auf die linke oder rechte Seite des Hütchentores. Dort erhält er vom Startspieler ein genaues Zuspiel, zieht den Ball durchs Hütchentor, um anschließend schnellstmöglich aufs Tor zu schießen. Passgeber und Torschütze tauschen nach der Aktion die Positionen.

2. Jetzt wird es deutlich schwerer. Auf beiden Übungsseiten erfolgt der Start erst nach Trainerkommando. Die ersten Passempfänger bieten sich nur noch an den Rändern des Übungsfeldes an, ziehen die Bälle durchs Hütchentor und passen anschließend auf die andere Seite. Dort sind die Startspieler von der anderen Übungsseite zum schnellen Totschuss in Position gelaufen.

Fußball Reaktionsball

Variationen

  • Variiere mit den Abständen der aufgestellten Hütchen auf beiden Seiten zueinander.

Tipps

  • Gebe in der zweiten Variante deutliche Kommandos und verkürze die Abstände der Aktionen zueinander. Der Druck auf die Spieler nimmt dadurch zu.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, 2 Tore.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, nicht zu dicht vors Tor.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

D- und C-Juniorentraining - Das DFB-Standardwerk, ca. 448 Seiten

Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.

Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.

Mehr erfahren

Handbuch für alle Altersklassen

Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.

In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.

Mehr erfahren

Band II - Training im mittleren Amateurbereich

Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.

Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.

Mehr erfahren

Autoren: Erich Rutemöller und Roland Koch 50 Karten (A6)

Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.

Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.

Mehr erfahren