Trainingsübung Lückenpass
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung vereint mehr technische Fertigkeiten, als nur den Torschuss. Bewegung, kurze Ballablage und dann der Torschuss fordern die Spieler erheblich. Stelle Dir zum Beispiel vor, die drei vorderen Hütchen wären Abwehrspieler, dann könnte sogar die Abseitsregel eingebaut werden. An welcher Stelle, ist in der Animation deutlich zu erkennen.
Beschreibung:
Drei Hütchen stehen im Zentrum des Übungsfeldes, nicht zu dicht vorm Tor. Ein weiteres Hütchen steht 2 bis 3 Meter von dieser Hütchenreihe entfernt. Beim Übungsstart muss ein Spieler die Position des Anspielers zwischen den Hütchen besetzen. Der Startspieler dribbelt von der Markierung in Richtung Tor. Er passt zum Anspieler zwischen den Hütchen und umläuft zwei zentrale Hütchen auf der Seite des Passempfängers. Er erhält durchs Hütchentor hindurch den Rückpass, umdribbelt das linke Hütchen und passt genau in den Lauf des startenden Spielers. Jetzt noch der Torerfolg, dann ist es perfekt.
Variationen
- Ablauf (gleichzeitig) von der anderen Seite.
- Der erste und der zweite Pass als Direktspiel.
- Verschiedene Torschusstechniken.
Tipps
- Individuelle Fehlerkorrektur.
- Hohes Tempo .
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torhüter
Maximum Gruppengröße: 8 + Torhüter, besser mehrere Übunsgfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 1 Startmarkierung, 4 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.
Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.
Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.
Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.