Trainingsübung Kreuzschuss
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Den Ablauf gibt es hier als PDF-Download mit grafischer Darstellung.
Tolle und sehr effektive Übungsform zum Torschusstraining. Durch die Bildung von 4 Gruppen werden lange Wartezeiten vermieden. Diese Übungsform eignet sich auch zum Aufwärmen vor Spielen, dann eventuell ohne Hütchen.
Ablauf:
Bilde 4 Gruppen. Jeweils eine Gruppe befindet sich links und rechts neben dem Tor auf der Grundlinie und jeder Spieler hat einen Ball. Die beiden anderen Reihen werden auf Torschussentfernung den Ballgruppen jeweils gegenüber gestellt. Der erste Spieler der linken Torgruppe passt den Ball auf den ersten Spieler der linken Torschussgruppe, der vorher das Hütchentor durchquert. Der Passempfänger führt einen Torschuss aus. Dann erfolgt der Ablauf der anderen Gruppen analog hierzu. Die Passgeber schließen sich jeweils der Gruppe an, die ihnen bei Übungsstart frontal gegenüber stand. Die Torschützen wechseln diagonal in die anderen Gruppen.
Variationen
- Verschieden Torschuss- und Passtechniken.
- Ablauf ohne Hütchen, dann einfacher Kreuzschuss.
- Start von links und rechts gleichzeitig.
- Ablauf auf zwei Toren gleichzeitig (siehe Video).
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Tempo fordern.
- Körpertäuschung bei der AuftaKTBEWEGUNG:
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Jeder Spieler der Torgruppen hat einen Ball, 2 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Wähle den Abstand der Torschussgruppen nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Finessbeurteilung und -bewertung, über 100 fußballspezifische Übungen, Periodisierung und Planung, Regeneration und Rehabilitation
Umfassende körperliche Fitness und Athletik ist heutzutage nicht mehr nur für Berufs-Fußballer wichtig – auch im Amateurbereich wird das Training immer professioneller. Dieses Buch vermittelt Fußballtrainern aller Ligen die nötigen Kenntnisse, um das Beste aus ihren Mannschaften herauszuholen. Von der ersten Leistungseinschätzungen über konkrete Übungsansätze für die unterschiedlichen Spielerpositionen bis hin zur Vermeidung von Verletzungen und Regeneration ist dieses Buch der optimale Begleiter. Vorgefertigte Trainingspläne für das optimale Fußballtraining vor, während und nach der Saison runden den Inhalt ab.
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.
Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.
Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.