Trainingsübung Kreuzklatsch
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Wir starten in die Übung mit einem einfachen Pass, dann ein kurzer Diagonalpass in die Tiefe. Die Startspieler starten, die Laufwege kreuzen sich und nach einer Ballablage folgt wieder ein Pass in die Tiefe. Von dort wird der Ball geklatscht, dann kommt der, hoffentlich unhaltbare, Schuss aufs Tor.
Wir trainieren verschiedene Dinge, kommen aber übers Passspiel schnell zum Torschuss. Dieser sollte mit links oder mit rechts erfolgen, damit beidfüßig trainiert wird. Eine besondere Bedeutung kommt dem zentralen Spieler zu. Er muss den Pass so verarbeiten, dass er den Ball gleich weiterleiten kann, hierzu sollten zwei Ballkontakte ausreichen.
Zwei Grafiken, Ablauf A und B, im angehängten PDF
In der Animation haben wir beide Abläufe dargestellt, keiner von beiden ist einfacher oder schwerer, nur anders. Eine Zusammenfassung der Inhalte findest du auch im PDF-Download und dort sind beide Abläufe grafisch dargestellt.
Für den Aufbau benötigen wir zwischen den Reihen A, B und C genügend Platz, damit wir mit dem Torschuss nicht zu dicht vors Tor kommen. Je dichter die Reihen zueinanderstehen, desto schwieriger wird es, die technischen Anforderungen sind deutlich höher.
Aufbau:
- Für die Kennzeichnung der Positionen A1, A2, B, C1 und C2 legen wir 5 Bodenmarkierungen aus.
- Bis auf die Position B, werden auf alle anderen mindestens 2 Spieler postiert.Ins Tor kommt ein Torwart und es werden ausreichend Bälle benötigt.
- Die Positionen C1 und C2 befinden sich kurz vor der Strafraumgrenze, die anderen Positionen bieten ausreichend Platz fürs Passspiel (5 bis 8 Meter).
Ablauf A:
- Spieler A1 passt zu Spieler A2, der den Ball auf B weiterleitet.
- B nimmt den Ball, mit möglichst nur einem Kontakt, seitlich mit und legt den Ball auf den gestarteten A2 ab.
- A2 passt weiter auf C2, der A2 den Ball zum Torschuss auflegt.
- Nach der Aktion:
Die Spieler von den A-Positionen übernehmen die C-Positionen. Ein Spieler C holt den Ball, beide Spieler von den Positionen C schließen sich den Startgruppen an. B behält seine Position und wird nach einigen Durchläufen ausgetauscht.
oder
Der A-Schütze übernimmt die Position vom C-Passgeber, der A-Nichtschütze die Position auf der anderen C-Seite. Der C-Nichtpassgeber übernimmt die Position von B. Der C-Passgeber holt den Ball und dribbelt auf eine A-Position. B übernimmt eine A-Position.
Ablauf B:
- Die Spieler auf den Positionen A passen mehrfach hin und her.
- Es folgt der Pass zum Spieler B im Zentrum, der auf A1 oder A2 ablegt.
- Der Passempfänger leitet auf C1 oder C2 weiter. Von dort wird der Ball zu den startenden A1 oder A2 gepasst. Es folgt der Torabschluss.
- Positionswechsel nach der Aktion wie im Ablauf A.
Variationen
Varianten Ablauf A:
- B legt den Ball auf A1 ab, der auf C1 weiterleitet.
- B legt auf A1 oder A2 ab, die auf C1 oder C2 weiterleiten.
- Nur Direktspiel.
Varianten Ablauf B:
- Die Spieler entscheiden über sämtliche Passwege allein.
- Nur Direktspiel.
Tipps
- Zunächst werden die Abläufe vorgegeben, später freies Passspiel.
- Auf Beidfüßigkeit achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 9 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 15 + Torwart
Material: 5 Bodenmarkierungen, mindestens 2 Bälle (besser mehr), ein Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen und Trainerintension.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.
Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.
Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.
Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.
Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.
Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.
Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.