Trainingsübung KogniSchuss

Variante

Medien

KogniSchuss - Kognitives Torschusstraining
Kognitiver Torschuss mit Wettkampf

Beschreibung

Übungsablauf

Eine vermeintlich einfache Torschussübung, die so oder so ähnlich immer wieder beim Fußballtraining anzutreffen ist. Neu ist, dass wir die Abläufe um kognitive Inhalte erweitern. Die Spieler müssen sich auf die Kommandos vom Trainer konzentrieren und blitzschnell wahrnehmen, welche Pass- und Laufrichtungen gefordert werden.

In der Animation wird der Ablauf sofort deutlich, du solltest aber trotzdem die Beschreibung ganz lesen, denn in den Varianten legen wir noch eine Schippe drauf.

Kognitiver Torschuss - Ablauf C mit Wettkampf

Auf den ersten Blick scheint ein Wettkampf nicht möglich zu sein. Im PDF, du findest es am Ende der Beschreibung, gibt es eine Grafik mit einem doppelten Spielfeldaufbau. Jetzt können zwei Teams gegeneinander antreten und die Spannung steigt. Welches Team wird als Sieger die Übung beenden?

Die Abstände der Markierungen und die Entfernung zum Tor sind frei wählbar, so ist die Übung im Kinder- und Seniorenfußball einsetzbar. Der Torabschluss erfolgt dabei bei Klein- oder Großfeldmaßen immer von der Strafraumgrenze.

Überraschungspaket Trainingshilfen von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Die Abstände sind nach Leistungsvermögen wählbar. Der Torschuss sollte auf Höhe der Strafraumbegrenzung erfolgen.
  • Wir benötigen 3x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen oder Hütchen und ein Tor mit Torwart.
  • Die Bodenmarkierungen teilen wir in jeweils drei verschiedenfarbigen Markierungen in Startreihe, Mittelreihe und Schussreihe auf. In der Startreihe haben wir die Reihenfolge, von links nach rechts, blau, rot und gelb gewählt. Die Mittelreihe ist mit gelb, blau und rot, die Schussreihe mit rot, gelb und blau markiert. (siehe Grafik)
  • Die Markierungen sollten doppelt mit Spielern besetzt sein, es geht auch einfach, wird dann aber deutlich laufintensiver.

Ablauf A:

  1. Der Trainer ruft zwei Farben auf, in der Grafik (siehe PDF) beispielhaft Rot und Blau.
  2. Der Spieler an der roten Markierung in der Startreihe startet und passt auf den Spieler an der blauen Markierung in der Mittelreihe.
  3. Dieser kontrolliert den Ball kurz und der Startspieler sprintet in Torrichtung, welche Position er wählt ist egal.
  4. Der Spieler aus der Mittelreihe passt exakt in den Lauf des Startspielers, der mit einem Torschuss abschließt.
  • Nach der Aktion übernimmt der Startspieler die Position des Mitspielers in der Mittelreihe. Der Spieler aus der Mittelreihe holt den Ball und schließt sich der Startreihe an.

Ablauf B:

  1. Der Trainer ruft drei Farben auf, in der Grafik beispielhaft Rot, Rot, Rot.
  2. Der Spieler an der roten Markierung in der Startreihe startet und passt auf den Spieler an der roten Markierung in der Mittelreihe.
  3. Dieser kontrolliert den Ball kurz und der Startspieler sprintet in Torrichtung, dabei orientiert er sich zur aufgerufenen roten Markierung.
  4. Der Spieler aus der Mittelreihe passt exakt in den Lauf des Startspielers, der mit einem Torschuss abschließt.
  • Nach der Aktion tauschen die Spieler die Positionen, wie unter A. beschrieben.

Ablauf C:

  • Wie Ablauf B, jetzt als Wettkampf, dazu werden zwei Mannschaften eingeteilt.
  • Du benötigst zwei Übungsfelder (siehe PDF).
  • Der Ablauf wird schwieriger, die Teams stören sich gegenseitig.
  • Welches Team erzielt die meisten Tore? Der Ablauf der aufgerufenen Farben muss dabei eingehalten werden, der Trainer fungiert als Schiedsrichter.

Variationen

  • Die farbliche Reihenfolge der Markierungen wird immer wieder verändert.
  • Verschiedene Schusstechniken.
  • Rot bedeutet Gelb, Gelb bedeutet Blau und Blau bedeutet Rot.

Tipps

  • Gebe deutliche Kommandos.
  • Die Spieler sollen die Markierungen vor dem Torschuss nicht exakt anlaufen, es muss aber erkennbar sein, welche Farbe gemeint ist.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart, bei zwei Übungsfeldern weitere Spieler und Torwart.
Material: Ausreichend Bälle, 3x2 verschiedenfarbige Markierungen und ein Tor.
Feldgröße: Ausreichend Abstand zwischen den Markierungen und bei der Entfernung zum Tor.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Gesamt-Spielzeit: ca. 4 Stunden 47 Minuten

Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.

Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.

Mehr erfahren

Praxisorientiertes Fußballtraining

Der Praxisplaner Teil 2 ergänzt den ersten Teil dieser Reihe besonders im praktischen Bereich ohne den organisatorisch-planerischen Bereich zu vernachlässigen. Es gibt viele Trainingsbausteine zu allen klassischen Trainingsthemen, vom Aufwärmen über die fußballerische Fitness und die taktischen Aspekte in Angriff und Verteidigung bis hin zum Torwarttraining.

Mit dieser Sammlung kann jeder Amateurtrainer seine knapp bemessene Zeit optimal nutzen und ist jederzeit in der Lage, seinen Spielern ein angepasstes und effektives Trainingsprogramm zu bieten. Natürlich fehlen auch in diesem Buch die Tipps zur Organisation und zur Betreuung der Mannschaft nicht.

Mehr erfahren

Wie Guardiola, Löw, Mourinho und Co. den Fußball neu denken

Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.

Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.

Mehr erfahren

Mit Bewegung und Körperkraft Zweikämpfe gewinnen

Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.

Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.

Mehr erfahren