Trainingsübung Klatsch, weg + Schuss
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Die Aktionen lassen sich natürlich auch seitenverkehrt starten, dies schult die Beidfüßigkeit. Du kannst auch zwei Felder aufbauen und so gleich von beiden Seiten trainieren. Dies hat den Vorteil, dass auch ein Wettkampf zwischen zwei Teams stattfinden kann. Beachte unbedingt die Varianten, diese Trainingsform bietet einiges mehr, die Animation stellt die Vielfalt der Lernziele nicht komplett da, sie beschreibt nur kurz den Grundablauf.
Gutes Timing und Kommandos fordern
Der Torerfolg ist abhängig vom genauen Passspiel. Nach einer Auftaktkombi fordert der Torschütze den Diagonalpass. Dieser muss in den Fuß gespielt werden, denn der Spieler lässt den Ball nur kurz klatschen und zieht dann weg. Das nächste Zuspiel erhält er in Schussdistanz und soll direkt abschließen. Die beiden Markierungen beim Torschützen sind nicht nur Startmarkierungen, sie sollen zusätzlich als Abseitslinie dienen. Dazu muss der Torschütze das richtige Lauftempo wählen und trotzdem so rechtzeitig zum Tor ziehen, dass er den Pass noch verarbeiten kann. Aus dieser Beschreibung kannst du herauslesen, dass die Aktionen schwerer sind als sie in der Animation aussehen. Wähle deshalb die Abstände sorgfältig und sorge so für Erfolgserlebnisse.
Anders als häufig üblich, muss der spätere Schütze nicht nur ein Kommando ausführen. „Klatsch“ oder „Dreh“ ist nicht genug, sondern beide Kommandos nacheinander. Du solltest vom Spieler B diese Signale für C einfordern, da sie kurz hintereinander erfolgen, wird gerne mal eins vergessen. Darf aber nicht passieren, fordere die Akteure auf, sich im Ablauf stark zu konzentrieren.
Aufbau:
- 5 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle werden benötigt.
- Für den Aufbau beachte die Grafik, die Entfernungen entsprechen dem Leistungsvermögen. Die Markierungen befinden sich am Tor und weitere in Schussentfernung, maximal bis ca. Straftraumgröße.
- Die Spieler werden gleichmäßig an den drei Stationen verteilt. Die Bälle befinden sich in der Gruppe an der Grundlinie. Jetzt noch den Torwart ins Tor und los geht es.
Ablauf:
- A passt zu B.
- B startet dem Ball entgegen und lässt ihn auf A klatschen.
- A passt diagonal zu C.
- C fordert den Ball, startet entgegen und lässt auf B klatschen.
- B startet dem Ball entgegen und passt diagonal in den Strafraum.
- C zieht zwischenzeitlich weg und biegt hinter den Markierugen in den Strafraum ab, von dort schießt er direkt aufs Tor.
- Nach der Aktion nehmen alle Spieler die nächste Position ein.
Variationen
- C kann ins 1 gegen 1 mit dem Torwart gehen.
- Kein Direktschuss, Abschluss mit dem zweiten Kontakt.
- Kontaktbegrenzungen auf allen Positionen, möglichst Direktspiel.
- Ablauf von der anderen Feldseite.
Tipps
- Auf Abseits achten, die beiden Startmarkierungen bei C dienen als Abseitsmarke.
- Ständig höheres Ablauftempo fordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: 5 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Maximal bis ca. Straftraumgröße.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.
Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.
Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?
Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.
Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.
Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.
Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.