Trainingsübung Hurly-Burly
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
"Hurly-Burly" bedeutet so viel wie "Wirrwarr" und so sieht der Ablauf beim ersten Betrachten aus.
Ist das eigentlich eine Torschuss-, oder eine Passübung? Eigentlich egal, denn es kann nie schaden, mehrere Dinge gleichzeitig zu trainieren. Schwer wird es für den Torschützen, nach schwierigen Lauf- und Passwegen, noch einen vernünftigen Torschuss abzuliefern. Aber erst bist du als Trainer gefragt, denn du musst deinen Spielern den Ablauf vermitteln.
Beschreibung:
Dann wollen wir mal loslegen: die Position des ersten Anspielers muss auf der Startseite doppelt besetzt sein. Der Parcours ist leicht aufzubauen, wobei die Hütchen die den Laufslalom abstecken, eng aufgestellt werden. Sie sollen vom Startspieler schnell durchlaufen werden, nachdem er einen langen Pass zum den ersten Anspieler auf seiner Seite gespielt hat. Am Ende der Laufstrecke angekommen, erfolgt ein Pass vom ersten Mitspieler, der sofort zurückgeprallt wird. Dann geht es in einer Schleife ums blaue, äußere Hütchen. Zwischenzeitlich hat der Passempfänger zum Spieler im Zentrum gepasst. Der laufende Spieler führt wieder einen Doppelpass aus, um dann in Torrichtung zu starten. Er erhält einen genauen Pass zum Torschuss.
Bis dahin ist alles klar? Jetzt kommen die Positionswechsel. Der Torschütze, der auf der linken Seite gestartet ist, läuft auf die Position des rechten Passgebers und der Startspieler von der rechten Seite läuft nach links. Der Passgeber im Zentrum schließt sich immer der Gruppe an, aus der der Torschütze gestartet ist. Die Passgeber rechts und links übernehmen immer die Zentrumsposition.
Variationen
- Der Startpass entfällt, der Spieler dribbelt im Slalom zwischen den ersten drei Hütchen durch.
Tipps
- Ohne Konzentration geht nichts.
- Nicht verzweifeln, habe Geduld.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 9 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 8 Hütchen, 3 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Ausreichend Platz zum Torschuss.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.
Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.
Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.
Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.