Trainingsübung Fließband

Variante

Medien

Video Fließband Fließband
Video Fließband Fließband

Beschreibung

Übungsablauf

Für unser Torschuss-Fließband ist der Übungsaufbau schnell erledigt. Die Bälle befinden sich grundsätzlich nur auf einer Seite. Später, nach etwas Eingewöhnung, kann abwechselnd und wahllos von einer Übungsseite gestartet werden.

Um Wartezeiten zu vermeiden, ist ein weiteres Übungsfeld sinnvoll. Wir zeigen dir aber am Ende des Videos, wie es auch mit einem Aufbau effektiv ablaufen kann.
Beschreibung:

An den ersten Markierungen postieren wir jeweils die Gruppen. Die zweite Markierung dient zur Pass- oder Ballannahme-Begrenzung und die Hütchen markieren das Zentrum.

  1. Der Startspieler mit Ball dribbelt bis ca. zur ersten Markierung und passt zum Mitspieler, der sich an seiner ersten Markierung anbietet. Der Passempfänger kontrolliert den Ball, dribbelt durchs Hütchentor und schießt. Anschließend holt er den Ball und die beiden an der Aktion beteiligten Spieler tauschen die Gruppen.
  2. Der erste Pass entspricht dem Einstieg zur Übung. Der Startspieler zieht nach seinem Pass vor dem ersten Hütchen zum Tor und erhält zwischen den Hütchen hindurch den Rückpass zum Torschuss. Der letzte Passgeber läuft anschließend durchs Hütchentor und im weiteren Verlauf kann er als Störspieler fungieren. Der Positionswechsel entspricht dem des Einstiegsablaufs.
  3. In der dritten Variante kommt ein weiterer Pass hinzu. Die an der Aktion beteiligten Spieler passen jetzt den Ball vor den Markierungen hin und zurück. Der Startspieler passt dann vor dem ersten Hütchen zu dem in die Gasse gestarteten Mitspieler, der anschließend aufs Tor schießt.
  4. Der Startspieler dribbelt jetzt bis zur zweiten Bodenmarkierung auf die andere Seite. Dort führt er eine Wende durch und passt zwischen den beiden Hütchen hindurch auf seinen Mittspieler. Dieser ist zwischenzeitlich gestartet und läuft nach dem zweiten Hütchen in die Gasse. Anschließend folgt wieder der Torschuss und der Positionswechsel.

Hochleistungskompressor zum Aufpumpen von Bällen

Variationen

  • Ablauf seitenverkehrt oder/und wahlweise von einer nicht bestimmten Seite.
  • Die Markierungsreihe als Abseitslinie nutzen.

Tipps

  • Dort wo es möglich ist Direktpässe fordern.

Organisation

 

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 2 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen des Teams.

 

 

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren

Horst Wein - DVD - Spielintelligenz im Fußball 3

Die DVD Spielintelligenz im Fußball 3 beschäftigt sich noch mehr als die Vorgänger damit, wie die Entwicklung der Spielintelligenz in kleinen Spielsituationen auf das große Spiel übertragen werden kann. Das Training greift Elemente des Straßenfußballs auf, legt das Augenmerk aber vor allem darauf, wie Spielsituationen effektiver gestaltet werden können und die Steigerung der Fähigkeit, komplexe Probleme schnell zu lösen und in effektive Handlung umzusetzen.

Das ist im modernen Fußball genauso wichtig wie die Verbesserung der motorischen Leistungsmöglichkeiten. Genau dafür bekommen Fußballtrainer mit dieser DVD einen präzisen Handlungsleitfaden an die Hand.

Mehr erfahren

Autoren: Erich Rutemöller und Roland Koch 50 Karten (A6)

Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.

Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.

Mehr erfahren

Die eigene Spielauffassung formulieren und vermitteln!

Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.

Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.

Mehr erfahren