Trainingsübung Doppelflügel
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Entdeckt wurde diese Übung im Aufwärmprogramm eines schwedischen Drittligisten.
Im Einstieg in die Übung noch relativ statisch, in den Varianten wird es dann schon komplizierter und die Spieler sind gefragt, die optimalen Pass- und Laufwege zu finden. Es ist deshalb unbedingt erforderlich, die vorgestellten Varianten im weiteren Ablauf anzubieten. Positionswechsel nach den Aktionen sind nur dann erforderlich, wenn du noch nicht positionsspezifisch trainierst.
Beobachtet wurde ein sehr dynamischer und kreativer Ablauf und es war deutlich zu erkennen, dass die Spieler den Ablauf verinnerlicht hatten. Nur dann macht es natürlich Sinn, die Übung im Aufwärmprogramm anzubieten.
Trainingsübung Torschuss, Passen und Flügelspiel
Eine komplexe Trainingsübung wie diese, eignet sich deutlich besser, um das Flügelspieler und das Anbieten im richtigen Raum zu trainieren. Ein Einsatz beim Aufwärmen erfordert große Routine, sonst verfehlt sie das Ziel. Deshalb wurde diese Trainingsübung auf Soccerdrills in der Rubrik „Torschuss“ aufgenommen, würde aber auch in unserer Übungssammlung zum Thema „Passen“ gut aufgehoben sein.
Der Übungsablauf wird in der Animation und in der Grafik von einer Seite dargestellt, natürlich solltest du entsprechend den Ablauf auch auf der anderen Übungsseite anbieten. Die Animation kannst du dir jederzeit mobil direkt auf dem Trainingsplatz anschauen. Du kannst dir aber auch das angehängte PDF ausdrucken, dort sind die Varianten nochmals aufgeführt.
Aufbau:
- Wir benötigen 4 Bodenmarkierungen, ein Tor mit Torwart, ausreichend Bälle und mindestens 4 Spieler. Besser ist, wenn alle Positionen doppelt besetzt sind.
- Die Spieler an den Startmarkierungen und der Spieler auf der linken Seite verfügen jeweils über einen Ball.
- Die Bodenmarkierungen werden so ausgelegt, wie in der Animation und der Grafik zu erkennen ist. Die Abstände entsprechen dem Leistungsvermögen.
Ablauf:
- Die beiden Startspieler passen sich die Bälle gleichzeitig hin und her.
- Der zweite Pass wird ins Dribbling mitgenommen.
- Der Spieler auf der rechten Seite zieht zum Tor und schießt.
- Der Spieler auf der linken Seite verarbeitet den Pass und zieht leicht rückwärts auf die rechte Seite. Von dort passt er zum Flügelspieler.
- Anschließend zieht er durchs Zentrum in Torrichtung, erhält den Rückpass und schließt mit einem Torschuss ab.
- Zwischenzeitlich ist der linke Flügelspieler ins Dribbling zur Grundlinie gestartet. Von dort wird ins Zentrum geflankt oder es folgt ein Flachpass, je nach Trainervorgabe.
- Der Startspieler, der von der rechten Seite gestartet ist, verarbeitet die Flanke/das Passspiel und sucht den Torabschluss.
- Die Startspieler nehmen anschließend die Flügelpositionen ein und die Flügelspieler werden zu Startspielern, entsprechend werden die Bälle geholt. Wird positionsspezifisch trainiert, erfolgt kein Positionswechsel.
Variationen
- Die Startspieler passen hin und her und die Aktion beginnt erst, wenn einer von ihnen das Kommando gibt.
- Die Pässe von den Außenspielern erfolgen auf den bestpostierten Spieler im Zentrum. Entsprechend müssen sich die Spieler im Zentrum für beide Pässe von außen anbieten.
- Hinter oder neben dem Tor wird ein weiterer Spieler postiert. Dieser wirft zusätzlich einen Ball zum Kopfball am Ende der Aktion zu.
- Ablauf von der anderen Übungsseite.
- Vor dem Torabschluss wird eine Finte/Körpertäuschung ausgeführt.
- Verschiedene Passtechniken (zum Beispiel Flanke oder Flachpass).
- Die Spieler im Zentrum kreuzen die Laufwege.
- Die Spieler im Zentrum stehen gestaffelt im Rückraum und Tornähe.
Tipps
- Biete unbedingt die Varianten an, wenn der Ablauf der Einstiegsübung funktioniert.
- Diskussionen der Spieler zur Optimierung des Ablaufes sind nicht nur erlaubt, sie sind erwünscht.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Ausreichend Bälle, ein Tor, vier Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Entfernung zum Tor nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.
Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.
Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.
Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.
Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.
Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.