Trainingsübung Doppelchance
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Unsere Darstellung zeigt die beiden wichtigsten Varianten dieser Torschussübung und den Ablauf von beiden Seiten des Übungsfeldes.
Der ballführende Spieler soll allein entscheiden, welche Variante er ausführt. Die Verteidigung wird in beiden Varianten kaum eine Chance haben, den Torschützen wirklich zu stören. Der Torschütze soll aber den Abwehrspieler im Rücken spüren und dadurch verunsichert werden, deshalb muss der Abwehrspieler ernsthaft nachsetzen.
Beschreibung:
Auf der rechten und linken Seite des Tores stellen wir, in einiger Entfernung zum Tor, jeweils drei Hütchen auf. Die drei Hütchen bilden so zwei kleine Hütchentore.
Auf der Torauslinie stehen sich jeweils Paare frontal gegenüber. Der Spieler mit dem Blick zum Spielfeld hat einen Ball zur Verfügung und beginnt mit einem Dribbling. Sein Partner weicht rückwärts zurück. Erreicht der dribbelnde Spieler das zweite Hütchen, fällt die Entscheidung. Entweder er zieht durchs Hütchentor zum Torschuss, oder er passt auf seinen startenden Mitspieler, der das hintere Hütchen immer umläuft und zum Tor zieht. Der Spieler, der nicht zum Torschützen wird, versucht aktiv den Torschuss zu unterbinden.
Nach der Aktion schließen sich die Spieler der Gruppe auf der anderen Torseite an und tauschen die Rollen.
Variationen
- Beidbeinigkeit nicht vergessen.
Tipps
- Fordere eine dynamische Umsetzung der Aktion.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ein Ball pro Spielerpaar, 6 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Ausreichend Platz bis zum Tor.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.
Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.
Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.
Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.
Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.
Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.