Trainingsübung Control Course
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Teile unsere animierte Darstellung gedanklich mittig vertikal und Du erkennst zwei aufgebaute Übungsfelder, die den Ablauf der Übung von beiden Seiten gleichzeitig ermöglichen.
Die Gruppe auf der gegenüberliegenden Übungsseite startet immer mit dem Ablauf, wenn der Torschuss erfolgt ist, so kommt Schwung in den Ablauf.
Wenn der jeweilige Torschütze sich dann noch als Übungsstarter auf die andere Seite begibt, ist ein ständiger Seitenwechsel möglich. Da das Ganze dann seitenverkehrt abläuft, ist erhöhte Konzentration bei den Spielern notwendig.
Beschreibung:
Der Startspieler hat einen Ball, diese Position kann mehrfach besetzt sein. Er beginnt mit einem Pass auf die nächste Position, die einfach besetzt ist. Anschließend nimmt der Startspieler die Position des Passempfängers ein, während dieser sich, nach guter Ballannahme, ums Hütchen bewegt und den Ball in die Gasse zum Torschuss in den Lauf des gestarteten Torschützen spielt. Dieser beginnt die Übung fast gleichzeitig (je nach Abständen) mit dem ersten Passgeber, indem er durch die aufgestellten Hütchen in Richtung Tor läuft. Der letzte Passgeber wechselt in die Startgruppe des Torschützen und der Torschütze schließt sich mit Ball der Gruppe des ersten Passgebers an.
Variationen
- Die Spieler wechseln ständig die Übungsseite, wie in der Einleitung beschrieben.
- Variiere mit den Abständen, gerade kurze Entfernungen benötigen gute technische Voraussetzungen.
Tipps
- Achte auf Temposteigerung.
- Individuelle Korrektur zur Ballannahme und Ballmitnahme.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Leistungstraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torhüter
Maximum Gruppengröße: 16 + Torhüter, besser mehrere Übungsfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 5 Hütchen pro Übungsseite, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.
Der technische Fortschritt hat längst auch im Fußball Einzug gehalten. Mit Kameras und den zugehörigen Computerprogrammen ist es heute möglich jede einzelne Sekunde eines Fußballspiels festzuhalten und für die Analyse zu nutzen. Dieses Buch wendet sich an Fußballtrainer und Fußballinteressierte gleichermaßen.
Es hilft ihnen zu verstehen wie die großen Datensammlungen, die heute zur Verfügung stehen, zum besseren Verständnis des Spiels, der Mannschaft und jedes einzelnen Spielers genutzt werden können. In zahlreichen Beiträgen beleuchten anerkannte Experten das Thema aus ihrer Sicht und in kurzen Interviews kommen auch Profis zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.
Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.
Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.