Trainingsübung Changeover
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Einer steht in dieser Übung besonders im Mittelpunkt, in unserer Animation ist es der rote Spieler. Auf den ersten Blick scheint der Ablauf einfach zu sein, aber die Schwierigkeit liegt in den vielen Richtungswechseln und den unterschiedlichen Laufwegen. Das Ziel dieser Übung ist, neben der Ballkontrolle, dem genauen Passspiel und dem Torschuss, die Konzentration unter Belastung zu fördern.
Beschreibung:
Wir haben vier Gruppen aufgestellt, zwei Startgruppen und jeweils eine Gruppe links und rechts am Übungsfeld. Der Ablauf beginnt in einer Startgruppe mit dem Dribbling und dem Torschuss am ersten Hütchen. Die Spieler sollen dabei ständig zwischen der linken und rechten Startgruppe wechseln, entsprechend wechselt beim Schuss das Bein. Nach dem Schuss orientiert sich der Schütze zum Hütchen auf der anderen Übungsseite und erhält ein Zuspiel. Der Passgeber umläuft das mittlere Hütchen und erhält den Ball zum Torschuss. Der Startspieler wechselt anschließend auf die andere Übungsseite und dort wiederholt sich der Ablauf analog. Die Spieler tauschen nach der Aktion die Gruppen im Uhrzeigersinn.
Variationen
- Ablauf der Übung seitenverkehrt.
- Der Startspieler umrundet die Hütchen auf der rechten und linke Seite vor dem Passspiel.
- Beachte die weiteren Varianten im Video.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Hohes Tempo fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kinderfußball, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 10 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen oder Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen. Die Spieler benötigen viel Raum in der Breite fürs Passspiel.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.
Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.
Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.
Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.
Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.