Trainingsübung Ballvorlage

Variante

Medien

Die Spieler legen scih den Ball selbst vor

Beschreibung

Übungsablauf

Wenn nichts mehr geht, dann gehe allein.

Der Spieler hat sich entschieden und geht direkt zum Tor. Dabei muss er in unserer Übung jedoch ein Hindernis überwinden. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten und wir haben uns eine schwerere Variante überlegt.

Es geht auch einfacher: das Hütchentor wird durchdribbelt, um dann den Torschuss auszuführen. Diese Variante eignet sich als Einstiegsübung.

Beschreibung:

Im Zentrum der Übung steht ein Hütchentor. Die Spieler dribbeln seitlich auf dieses Tor zu, legen den Ball rechts oder links am Hütchen vorbei und durchlaufen das Tor auf der anderen Seite. Anschließend erfolgt der Torschuss.

Zweikampftraining - Übungssammlung als Kartothek

Variationen

  • Das Hütchentor wird vollständig umlaufen.
  • Der Pass erfolgt durchs Hütchentor, dann wird das hintere Hütchen umlaufen.
  • Die Spieler führen vor dem ersten Hütchen eine Finte aus und ziehen dann sofort zum Tor.

Tipps

  • Zwei Hütchentore beschleunigen den Ablauf.
  • Hohes Tempo .

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 + Torhüter
Maximum Gruppengröße: 6 + Torhüter, besser mehrere Übunsgfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 1 Startmarkierung, 2 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

Erolgreich coachen

Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.

Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.

Mehr erfahren

Trainings-, Übungs- und Spielformen

Die besten Übungen aus den NLZ und vom DFB. Viele Trainer im Amateurbereich sind stets auf der Suche nach neuen Übungen, die ihre Mannschaft nach vorne bringen und die Basis für einen erfolgreichen Fußball bilden. Das Angebot ist jedoch zumeist so groß, dass Trainer alleine in die Vorbereitung und Recherche viele Stunden investieren und sich dabei mehrerer Quellen bedienen müssen.

Dieses Buch vereinfacht die Trainerarbeit, indem es die besten Übungen aus den Nachwuchsleitungszentren und vom DFB vereint und kategorisiert vorstellt. Die Begeisterung und Faszination für diesen Sport ist überall spürbar.

Mehr erfahren

- 100 komplett illustrierte Übungen

Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.

Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.

Mehr erfahren

Psychische Belastungen meistern, mental trainieren, Konzentration und Motivation

Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.

Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.

Mehr erfahren