Trainingsübung Auf Zuruf
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Grundlagentraining im Kinderfußball. Die Kinder tummeln sich im zentralen Übungsfeld und führen dort Bewegungen mit dem Ball aus. Auf Zuruf des Trainers löst sich ein Kind und schießt auf ein Tor. Verkürze die Intervalle des Zurufs, um mehr Dynamik in die Übung zu bekommen.
Im Kinderfußball immer über Wettkämpfe nachdenken. Teile die Gruppe in zwei Teams, jeder Spieler kann dann mit einem Torerfolg Punkte für seine Mannschaft sammeln.
Ablauf:
Markiere ein Feld mit zwei Toren, wie in der Animation zu sehen. Die Entfernungen zu den Toren sollten nicht zu groß sein. Die Spieler führen mit Ball bestimmte Bewegungsanweisungen im Zentralfeld durch. Dies können einfache Dribblings, Finten, Turns oder das Balljonglieren sein. Sobald der Trainer den Namen eines Spielers ruft, dribbelt dieser aus dem Zentralfeld, um einen Torschuss auszuführen.
1 x Oberschenkel und 1 x Fuß, es wird langsam schwerer!
Wir halten den Ball auf Kopfhöhe mit beiden Händen. Der Ball wird losgelassen und fällt genau auf den vorderen Teil (kurz vor dem Knie) des Oberschenkels. Der Ball prallt vom Oberschenkel auf den Fuß. Von dort spielen wir den Ball senkrecht in die Hände auf Kopfhöhe zurück. Der Körper bleibt ruhig und wird kaum bewegt!
Variationen
- Verschiedene Torschusstechniken.
- Wettkampf möglich.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 4 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, 4 Hütchen oder Bodenmarkierungen fürs Zentralfeld, 2 Tore.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen. Größe des Zentralfeldes nach Spieleranzahl.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.
Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.
B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.
Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.