Trainingsübung Auf Zuruf
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Grundlagentraining im Kinderfußball. Die Kinder tummeln sich im zentralen Übungsfeld und führen dort Bewegungen mit dem Ball aus. Auf Zuruf des Trainers löst sich ein Kind und schießt auf ein Tor. Verkürze die Intervalle des Zurufs, um mehr Dynamik in die Übung zu bekommen.
Im Kinderfußball immer über Wettkämpfe nachdenken. Teile die Gruppe in zwei Teams, jeder Spieler kann dann mit einem Torerfolg Punkte für seine Mannschaft sammeln.
Ablauf:
Markiere ein Feld mit zwei Toren, wie in der Animation zu sehen. Die Entfernungen zu den Toren sollten nicht zu groß sein. Die Spieler führen mit Ball bestimmte Bewegungsanweisungen im Zentralfeld durch. Dies können einfache Dribblings, Finten, Turns oder das Balljonglieren sein. Sobald der Trainer den Namen eines Spielers ruft, dribbelt dieser aus dem Zentralfeld, um einen Torschuss auszuführen.
1 x Oberschenkel und 1 x Fuß, es wird langsam schwerer!
Wir halten den Ball auf Kopfhöhe mit beiden Händen. Der Ball wird losgelassen und fällt genau auf den vorderen Teil (kurz vor dem Knie) des Oberschenkels. Der Ball prallt vom Oberschenkel auf den Fuß. Von dort spielen wir den Ball senkrecht in die Hände auf Kopfhöhe zurück. Der Körper bleibt ruhig und wird kaum bewegt!
Variationen
- Verschiedene Torschusstechniken.
- Wettkampf möglich.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 4 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, 4 Hütchen oder Bodenmarkierungen fürs Zentralfeld, 2 Tore.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen. Größe des Zentralfeldes nach Spieleranzahl.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
Das Leitmotto „Ich bin gut – wir sind besser“ sagt eigentlich alles aus über das Ebook „Teambuilding für Kinder“, denn dass der Zusammenhalt einer Mannschaft ein ganz wichtiges Element im Fußball ist, wissen erfahrene Fußballtrainer schon lange.
Dabei geht es nicht nur darum, dass die Kinder sich untereinander gut kennen und verstehen, sondern auch darum, erfolgreicher zu sein. Deshalb ist dieses Ebook ein absolutes Muss für jeden Fußballtrainer, der nicht nur Einzelkämpfer haben möchte, sondern ein echtes Team. Dafür stehen spannende, kurzweilige und vielfältig einsetzbare Übungen aus vielen Ländern zur Verfügung.
Der technische Fortschritt hat längst auch im Fußball Einzug gehalten. Mit Kameras und den zugehörigen Computerprogrammen ist es heute möglich jede einzelne Sekunde eines Fußballspiels festzuhalten und für die Analyse zu nutzen. Dieses Buch wendet sich an Fußballtrainer und Fußballinteressierte gleichermaßen.
Es hilft ihnen zu verstehen wie die großen Datensammlungen, die heute zur Verfügung stehen, zum besseren Verständnis des Spiels, der Mannschaft und jedes einzelnen Spielers genutzt werden können. In zahlreichen Beiträgen beleuchten anerkannte Experten das Thema aus ihrer Sicht und in kurzen Interviews kommen auch Profis zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).