Trainingsübung 6er Technikschuss
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Torschussübung treten die Spieler im Wettkampf gegeneinander an. Dazu haben wir sechs Stationen aufgebaut, die schnell bewältigt werden müssen und verlangen zusätzlich technische Feinheiten. Vom Innenseitstoß, Spannschuss bis zum Volleyschuss, weitere Techniken sind möglich. Weiterhin fordern wir den Torabschluss mit dem schwachen Fuß, bitte unbedingt daran denken. Wir trainieren Techniken und nutzen wieder den zusätzlichen Druck, den uns Wettkämpfe im Fußballtraining bieten.
Ein PDF mit dem gesamten Übungsablauf und der Grafik, findest du am Ende der Beschreibung.
Nachdem du mit dem Team einmal die sechs Stationen durchgegangen bist, geht es auch schon los. Damit die Spieler sich an die Abläufe gewöhnen, ist es empfehlenswert, im ersten Durchlauf auf den Wettkampf zu verzichten. Die Spieler werden hierzu auf alle sechs Stationen verteilt und starten gleichzeitig.
Torschusstraining - Wettkampf über 6 Stationen
Weiter geht es mit dem Wettkampf! Jeder Spieler versucht die Stationen schnellsten erfolgreich zu gestalten. Dies bedeutet: Fehler sind zu vermeiden. Dazu beginnen alle Spieler an Station A nacheinander. Die Spieler dürfen erst dann eine Station weiterrücken, wenn sie einen Treffer erzielt haben und der technische Ablauf korrekt war. Schleicht sich ein technischer Fehler oder ein Fehlschuss ein, wird die Aufgabe so lange an der Station wiederholt, bis es klappt, dazu stellt sich der Spieler immer wieder hinten an. Wer dran ist, dazu gibt es eine feste Reihenfolge, die auch eingehalten wird, wenn die Spieler sich durch Erfolg oder Misserfolg bereits auf die Stationen verteilt haben. Welcher Spieler absolviert zuerst die letzte Station erfolgreich? Achte auf schnelle Abläufe, es geht Schlag auf Schlag, um die Wartezeiten zu minimieren.
Aufbau:
- Insgesamt werden benötigt: 2 Großtore, 4 kleine Tore (Mini-, Stangen oder Hütchentore), 13 Bodenmarkierungen, 8 Hütchen und zwei Stangen.
- Jeder Spieler verfügt über einen Ball.
- Die Abstände sind nach Leistungsvermögen bzw. Altersklasse zu wählen.
- Mittig zwischen den Stationen A-F, B-E und C-D wird jeweils eine Bodenmarkierung ausgelegt.
- Achte beim Aufbau der Markierungen, Hütchen und Stangen auf ausreichende Entfernung zum Tor. Die Spieler benötigen Platz zum Torschuss.
- Es werden 5 Hütchen als kleine Wand aufgestellt.
- Mit Bodenmarkierungen wird ein Dreieck ausgelegt, es sollte nicht zu klein sein.
- Vor dem Minitor werden 2 Slalomstangen aufgestellt.
- 3 Hütchen werden hintereinander in Torrichtung aufgestellt. Die Abstände bieten genügend Raum fürs Slalomdribbling.
- Mit Bodenmarkierungen wird ein Dreieck ausgelegt, es sollte nicht zu klein sein.
- Mit 4 Bodenmarkierungen wird ein Rechteck ausgelegt.
Ablauf:
- Nach kurzem Dribbling wird der Ball über die Hütchen ins Tor gelupft.
- Aus dem Dribbling wird im Dreieck eine Finte ausgeführt, es folgt ein Innseitstoß als Torschuss.
- Dribbling durch die Stangen, anschließend Vollspannschuss mit dem schwächeren Fuß.
- Slalomdribbling, anschließend Vollspannschuss.
- Aus dem Dribbling wird im Dreieck eine Finte ausgeführt, es folgt ein Vollspannschuss als Torschuss.
- Jonglage im Rechteck, Anzahl nach Vorgabe. Anschließend erfolgt der Torschuss aus dem Dribbling oder als direkter Volleyschuss (Dropkick möglich).
Variationen
- Verschiedene Schusstechniken.
- Die Spieler treten im Einzelwettkampf gegeneinander an.
Tipps
- Auf Tempo im Ablauf achten.
- Fordere technisch korrekte Ausführung.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 6 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + Torhüter
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, 2 große und vier kleine Tore, 13 Markierungen, 8 Hütchen, 2 Stangen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen/Altersklasse.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.
Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.
Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.
DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.
Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.
Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.
Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.
Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.