Trainingsübung 3x Positionsschuss
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Oft sucht man als Trainer Übungsformen, die viele Torschüsse beinhalten. In dieser Trainingsübung wird von drei verschiedenen Positionen kurz hintereinander der Torschuss aufgeführt. Folgt dann noch ein höheres Tempo im Ablauf, geht es Schlag auf Schlag, abwechselnd von beiden Übungsseiten und dann kommt auch die Beidfüßigkeit nicht zu kurz.
Für einen Wettkampf, wie in den Varianten aufgeführt, benötigst du ein weiteres Übungsfeld. Dies kann so aufgebaut werden, dass die Markierungen das Feld teilen und der Ablauf in zwei Richtungen erfolgt. Ein Tor und einen Torwart dazu, zwei Gruppen einteilen, eine Zeit vorgeben und schon kann der Wettkampf starten. Die Mannschaft, die die Aktion schnell ausführt, wird häufiger aufs Tor schießen und erhöht so ihre Siegchancen.
Die Vorgabe von Schusstechniken macht abhängig
Als weitere Variante fordern wir verschiedene Schusstechniken. An Station A legt sich der Spieler den Ball selbst zum Torschuss vor und wird dies, abhängig von der geforderten Schusstechnik, möglichst optimal umsetzen. An den beiden anderen Positionen wird er sich immer richtig zum Ball stellen müssen und ist abhängig von einem guten Zuspiel. Die Passgeber sollten dies berücksichtigen und den Ball entsprechend exakt klatschen lassen.
Aufbau:
- 3 Bodenmarkierungen links, mittig und rechts weit vom Tor auslegen.
- Ein Tor mit Torwart.
- An den Markierungen werden Spieler postiert, jeder verfügt über einen Ball.
Ablauf:
- Der Startspieler dribbelt in Torrichtung und schießt aufs Tor. Anschließend dreht er sofort ab und fordert den Ball.
- Der Spieler passt auf den Startspieler, der den Ball klatschen lässt bzw. ablegt. Es folgt der Torschuss und der Schütze dreht sofort ab und fordert den Ball.
- Der Spieler passt auf den Torschützen von Position B, der den Ball klatschen lässt bzw. ablegt, es folgt der Torschuss.
- Nach der Aktion holen die Spieler ihren Ball und schließen sich der nächsten Position an.
Variationen
- Der Ablauf startet von der anderen Übungsseite.
- Der Ablauf startet nach jeder Aktion von der anderen Übungsseite.
- Ablauf als Wettkampf: Wir benötigen ein weiteres Tor auf der anderen Übungsseite. Welches Team erzielt in einer vorgegebenen Zeit die meisten Tore?
- Verschiedene Schusstechniken.
Tipps
- Tempo fordern.
- Auf Beidfüßigkeit achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter, bei zwei Übungsfeldern.
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, 3 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.
Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?
Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.
Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.
Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.
Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.