Trainingsübung 2+1

Variante

Medien

Video 2+1 2+1
Video 2+1 2+1

Beschreibung

Übungsablauf

Mit einer Aktion gestalten wir gleich drei Torabschlüsse und der Letzte ist auch noch ein Kopfball. Um mehr Erfolgserlebnisse zu schaffen, kann der Ball auch von einer Position neben dem Tor hoch um Kopfball geworfen werden. So ist es wesentlich einfacher, als wenn eine genaue Flanke geschlagen werden muss. Der Torschütze hat keine Zeit lange nachzudenken, er soll möglichst direkt aufs Tor schießen und sich sofort wieder auf den nächsten Ball konzentrieren.

Beschreibung:

Wir bilden vier Gruppen. Anders als in der Animation, sollte zu Beginn jede Position dreifach besetzt sein. Zwei Gruppen postieren wir an den beiden Markierungen, die etwas versetzt eine unterschiedliche Entfernung zum Tor aufweisen. Hier muss jeweils ein Balldepot vorhanden sein. Eine weitere Gruppe steht an der Torauslinie, von dort werden die Flanken geschlagen. Der Spieler ohne Ball startet und erhält vom Spieler an der nächsten Markierung einen Pass zum Torschuss. Anschließend passt der Spieler von der tornäheren Markierung ebenfalls zum Torschuss. Abschließend noch die Flanke, Kopfball und hoffentlich ein Torerfolg. Die Flankengeber und die Spieler an den Markierungen rücken dann immer eine Position weiter vom Tor weg. Der dreifache Torschütze holt einen Ball und schließt sich der Gruppe an der Torauslinie an.

Trinkflasche Fußball - 750 ml

Variationen

  • Ablauf analog von der anderen Übungsseite.

Tipps

  • Der Ball kann zum Kopfball von einer Position neben dem Tor zugeworfen werden, dann ist es einfacher.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 3 Bodenmarkierungen, 2 Tore.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, nicht zu dicht vors Tor.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Lesefreuden für Fußballtrainer und Taktikfüchse!

Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.

Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.

Mehr erfahren

Direktes Passspiel, blitzschnelles Kombinieren und erfolgreich angreifen

Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.

Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.

Mehr erfahren

- Bierbank und Bratwurst statt VIP-Lounge und Prosecco

Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.

Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.

Mehr erfahren

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren