Trainingsübung Zweier Passprojekt
Medien




Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation sind die Abläufe teilweise mit und ohne Finte dargestellt, einfacher ist natürlich ohne. Beim Ablauf C erkennst du Pass- und Laufwege von einer Seite, von der anderen Seite erfolgen sie analog dazu. Der Spieler im Zentrum führt bei Übungsstart immer eine Auftaktbewegung aus. Im weiteren Übungsablauf dürfen die Spieler nach einem Pass nie abschalten, sie müssen sich zum Doppelpass anbieten und/oder in freie Räume starten. Interessant wird es später, wenn die Spieler selbst entscheiden, welchen Ablauf sie wählen (Variante).
Passspiel in den richtigen Fuß und in den Lauf
Großen Wert solltest du auf einen fließenden Ablauf legen. Bedeutet: Der Ball wird vom Spieler im Zentrum mit dem ballentfernten Fuß angenommen (siehe Grafik = 5.). Bestenfalls lässt er den Ball auf den anderen Fuß prallen, hebt den Kopf und spielt weiter. Noch besser ist, wenn dieser Pass direkt als Tiefenpass erfolgt und der Passempfänger den Ball direkt im Lauf kontrollieren kann, dazu sind exakte Pässe erforderlich. Du solltest die Spieler auf die Vorteile hinweisen, beobachte aber zunächst, ob sie von allein draufkommen. Erkläre, warum man in manchen Situationen in den Lauf spielt und wann besser in den Fuß. In der Vorwärtsbewegung wird idealerweise in den Lauf gepasst, nicht in den Rücken oder frontal.
Der Schwierigkeitsgrad kann durch unterschiedliche Distanzen, Ausführung mit und ohne Finte und den verschiedenen Abläufen leicht angepasst werden.
Aufbau:
- Es werden 9 Bodenmarkierungen, ein Mini-Tor (Stangentor, Hütchentor) und ausreichend Bälle benötigt.
- Die Abstände zwischen den Markierungsreihen (Tor -> Markierungsreihe) betragen ca. 10 bis 15 Meter, je nach Trainerintension.
- Die obere rechte Markierung dient zur Orientierung. Bis hier soll die erste Doppelpassaktion abgeschlossen werden.
- Ein Startspieler befindet sich an der ersten Markierungsreihe, zwischen zwei Markierungen (in der Grafik unten). An den beiden Startmarkierungen werden Spieler mit Bällen postiert.
Ablauf A:
- Der Spieler zwischen den ersten beiden Markierungen startet mit einer Auftaktbewegung.
- Start ins kurze Dribbling mit anschließendem Pass zum Mitspieler, der dem Ball entgegenkommt.
- Der Passempfänger lässt den Ball zurückklatschen und löst sich sofort zur oberen Markierung.
- Das Zuspiel erfolgt zwischen den Markierungen hindurch in den ballentfernten Fuß.
- Der Passempfänger erwartet den Ball in offener Stellung und startet fließend ins Dribbling. An der mittleren roten Markierung wird eine Finte ausgeführt und anschließend erfolgt der Pass ins Tor.
- Nach der Aktion tauschen die Spieler die Gruppen.
Ablauf B:
- Wie A.
- Wie A.
- Wie A.
- Wie A.
- Der Passempfänger erwartet den Ball in offener Stellung. Es erfolgt ein Diagonalpass auf die andere Seite. Dort hat der Startdribbler zwischenzeitlich die beiden Bodenmarkierungen passiert, erhält den Ball exakt in den Lauf und startet fließend ins Dribbling. An der mittleren roten Markierung wird eine Finte ausgeführt und anschließend erfolgt der Pass ins Tor.
- Nach der Aktion tauschen die Spieler die Gruppen.
Ablauf C:
- Wie A.
- Wie A.
- Der Passempfänger lässt den Ball zurückklatschen und löst sich sofort zur unteren Markierung.
- Wie A.
- Der Passempfänger erwartet den Ball in offener Stellung. Es erfolgt ein Diagonalpass auf die andere Seite. Dort hat der Startdribbler zwischenzeitlich die beiden Bodenmarkierungen passiert, erhält den Ball exakt in den Lauf und startet fließend ins Dribbling. Sein Mittspieler dreht ab und hinterläuft den Dribbler.
- Der Dribbelt orientiert sich in Richtung mittlere Bodenmarkierung. Von dort erfolgt der Lückenpass.
- Der andere Spieler kontrolliert den Ball und passt ins Tor.
- Nach der Aktion tauschen die Spieler die Gruppen.
Variationen
A, B und C:
- Der Ablauf startet über die andere Übungsseite.
- Vereinfachter Ablauf ohne Finte vor dem Pass ins Tor.
- Wir nutzen ein Großtor mit Torwart.
- Die beiden Spieler entscheiden frei, ob sie Ablauf A, B oder C durchführen.
- C: Ohne Hinterlaufen.
Tipps
- Schnell nacheinander starten, dies erhöht die Übungsdynamik.
- Auf die Auftaktbewegung achten.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 9 Bodenmarkierungen, ein Mini-Tor (Stangentor, Hütchentor) und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Abstände zwischen den Markierungsreihen (Tor -> Markierungsreihe) betragen ca. 10 bis 15 Meter, je nach Trainerintension.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.
Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.
Der moderne Fußball hat sich in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. Dementsprechend müssen sich Fußballspieler heute mit immer besseren Gegnern, mit steigendem Zeitdruck und höherem Tempo auseinandersetzen. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich agieren zu können, sind gute koordinative Fähigkeiten und geistige Fitness gefragt.
Dieses Buch setzt sich sehr ausführlich mit dieser Thematik auseinander und ist neben der Darstellung der theoretischen Hintergründe vor allem eins: ein praktisches Kompendium, in dem alle möglichen Trainings- und Übungsformen vorgestellt werden, um immer besser auf immer komplexere Situationen reagieren zu können.
Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.
Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.
Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.
Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.
DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.
Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.