Trainingsübung Zielrechteck
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
In Zeiten der Raumdeckung gewinnt die Spielverlagerung immer mehr an Bedeutung. Dabei sind hohe Bälle ein probates Mittel, werden aber im Training häufig vernachlässigt. diese Pässe sind schwierig in der Ausführung und es gehört etwas Selbstvertrauen dazu, einen solchen Pass zu wagen.
Es beginnt beim Pass, der punktgenau geschlagen dem Passempfänger die wenigsten Schwierigkeiten bei der Ballannahme bereitet. Zu dieser Klassikübung gibt es eine Vielzahl von Variationsmöglichkeit. Vom Hinterlaufen, bis zum Einfügen von weiteren Anspielstationen, lassen sich spielnahe Kombinationen trainieren.
Beschreibung:
Das wichtigste Hilfsmittel in dieser Übung ist das markierte Zielrechteck, wo die Ballannahme stattfindet. Von der anderen Übungsseite wird ein genauer Pass in dieses Rechteck geschlagen, der Anlauf zum Pass kann dabei in Richtung und Tempo variieren. Der Passempfänger hat genügend Zeit sich richtig zum Ball zu stellen, um den Ball sicher zu kontrollieren. Anschließend folgt der Pass zum Torschuss genau in den Lauf des Startspielers.
Variationen
- Direkte Ballablage zum Torschuss.
- Weiteres Zuspiel auf die Flügelposition, dann Flanke vors Tor.
- Ablauf von der anderen Seite.
- Ablauf gleichzeitig von beiden Seiten.
- Nach einigen Durchgängen mit Abwehrspieler.
Tipps
- Schnelles Verlassen des Übungsfeldes durch die Spieler.
- Individuelle Fehlerkorrektur.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Leistungstraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart, beidseitig 16 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 4 Bodenmarkierungen zur Orientierung, 2 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.
Altersgruppe
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.
„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.
Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.
So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.
Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.
Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.
Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.
Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.