Trainingsübung Zentrumspass
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Gleich der erste Hinweis: der Startspieler ruft in dieser Übung immer eine Nummer. Anstatt der Nummer, kann er natürlich die Farbe eines der beiden Hütchen als Kommando vorgeben.
Auf den ersten Blick sieht der Ablauf relativ einfach aus, lese aber die Variationsmöglichkeiten, sie machen die Einheit deutlich schwerer, gehören aber unbedingt zum Ablauf der Übung dazu.
Beschreibung:
Zwei Spieler im Zentrum des Übungsfeldes starten die Übung. Sie stehen jeweils an einer kleinen Markierung. Der Spieler, der weiter vom Tor entfernt steht, startet den Ablauf mit einem Pass auf den Spieler, der die Hauptaufgabe in der Aktion hat. Vor dem Pass ruft der Passgeber "1" oder "2". Für die beiden seitlich postierten Spieler wurde vorher jeweils eine entsprechende Nummer vergeben. Der Spieler, der mit dem Rücken zum Tor steht kontrolliert den Ball und passt auf den Spieler, dessen Nummer gerufen wurde. Es folgt der Rückpass und der Doppelpass mit dem Spieler auf der anderen Seite. Anschließend, nach einer Körpertäuschung folgt der Torschuss, der nicht unbedingt erforderlich ist, die Übung aber spannender gestaltet.
Nach der Aktion läuft der Startspieler auf die Position, deren Nummer er gerufen hat. Der seitliche Spieler, der als Erster angepasst wurde, läuft auf die andere Seite. Wer den finalen Pass gespielt hat, läuft auf die Position des Torschützen. Der Torschütze holt den Ball und schließt sich der Startgruppe an.
Fürchterlich diese Beschreibungen, ich freue mich immer wieder darauf. - Nur direktes Passspiel.
Variationen
- Nur direktes Passspiel.
- Der erste Pass erfolgt als halbhohes oder hohes Anspiel.
Tipps
- Achte auf exakte Ausführung und genaues Passspiel.
- Individuelle Fehlerkorrektur.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 4 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Feldgröße und Abstände nach Leistungsvermögen. Je kürzer die Abstände, desto schwieriger der Ablauf.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.
Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.