Trainingsübung Zentrumsangriff

Variante

Medien

Der vertikale Pass durchs Zentrum
Der finale Pass in die Tiefe

Beschreibung

Übungsablauf

Vertikales Passspiel und durchs Zentrum den schnellen Torabschluss suchen, darum geht es in diesem Ablauf. Wir starten mit einem Kurzpass, der vom Mitspieler zurückgeklatscht wird und dann geht es richtig los. Kurzer, diagonaler Querpass, weiterleiten zum Wandspieler, der den Ball vertikal klatscht und die beiden Spieler Orange starten in die Tiefe. Jetzt gilt es, eine Lösung gegen den aggressiven Abwehrspieler zu finden und schnell ein Tor zu erzielen.

Der finale Pass in die Tiefe ist der vertikale Pass

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, im Finale kann geschickt gepasst oder ins 1 gegen 1 gegangen werden. Die Spieler suchen dabei situationsbedingt die richtige Lösung und zwar selbständig, nicht von Trainer gesteuert. Beobachte dies genau und bespreche gegebenenfalls nach der Aktion kurz, welche Variante die bessere gewesen wäre.

Der finale Pass in die Tiefe ist der vertikale Pass, möglichst in den Rücken der Abwehr. Der Abwehrspieler versucht den sofortigen Torabschluss zu verhindern, dadurch öffnet sich der Raum auf der gegenüberliegenden Seite und starte der Verteidiger dann dorthin, kann der Rückpass erfolgen, es sei denn, die Zeit reicht, um selbst den Torabschluss auszuführen.

Beachte: Egal wie, es ist immer auf Abseits zu achten!

Eisbox - Kühlbox - 3 Größen von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • 4 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle.
  • Markiere jeweils mit zwei Markeirungen die Startpositionen A und B und die Position des Wandspielers in der Tiefe.
  • Ein Torwart kommt ins Tor, Spieler A und B sind die Startspieler, einer von den beiden hat einen Ball. Die beiden Mitspieler C und D stehen gestaffelt in der Tiefe. Der Abwehrspieler befindet sich im Rücken von D.

Ablauf:

  1. A passt zu C, der den Ball zurück auf A klatschen lässt. C dreht sich dann in Torrichtung.
  2. A passt in den Lauf zu B.
  3. B leitet den Ball weiter zum Wandspieler D, der leicht entgegenkommt.
  4. D klatscht auf C und startet anschließend in den Rückraum.
  5. C passt in den Lauf von A oder B (in der Grafik = A) und startet in Torrichtung.
  6. E verteidigt aggressiv und soll A am Torabschluss hindern.
  7. A sucht den Torabschluss oder passt zu B (siehe Grafik).
  • C und D tauschen nach der Aktion die Aufgaben, E bleibt Verteidiger. Nach einigen Durchläufen werden sie auswechselt.

Variationen

  • C wird ins Passspiel zum Torabschluss einbezogen.
  • C kreiert andere Passwege, er passt zu A oder B (1. und 5.).
  • A und B kombinieren bis zum sicheren Torabschluss, suchen aber eine schnelle Lösung.
  • Ein zweiter Abwehrspieler kommt hinzu.

Tipps

  • Auf Abseits achten!
  • Die Spieler finden durch Kreativität eigene Passwege.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: 4 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren

Übungssammlung von Nathalie Bischof mit 57 Übungen und unzähligen Varianten

Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.

So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.

Mehr erfahren

392 Seiten – 350 Trainingsformen

Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.

Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.

Mehr erfahren

- Simone Schubert - Erklärende Fotostrecken zum Ablauf, dargestellt von Lena Lotzen und Laura Feiersinger

Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.

Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.

Mehr erfahren