Trainingsübung Y-Pass-Kombi
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Der Einstieg ist geschafft, jetzt wird die Übung deutlich schwerer. Sollte die erste Variante problemlos laufen, solltest du eventuell die Abstände vergrößern. In unserer Animation haben wir dies nicht getan und es wird richtig eng, dadurch aber noch schwerer.
Der finale Pass
Oft wird im Fußball bei einem Team kritisiert, dass der finale Pass nicht ankommt. In dieser Trainingsübung ist das auch so. Deine Spieler können toll kombinieren, kommt der letzte und schwierigste Pass nicht an, wird es nichts mit dem Torerfolg. Dieser soll schnell und ohne lange Ballannahme erfolgen, im Spiel fehlt diese Zeit meistens auch. Exaktes Passspiel, hohe Konzentration, der gut getimte Pass, dann klappt es auch mit dem unhaltbaren Schuss aufs Tor.
Organisation Ablauf A und B:
- Wir markieren in einiger Entfernung von einem Tor mit Markierungen ein Y (insgesamt 4 Markierungen).
- Ein Torwart steht im Tor.
- An den drei Markierungen in tornähe postieren wir jeweils einen Spieler.
- An der torentferntesten Markierung befindet dich die Startgruppe, hier verfügt jeder Spieler über einen Ball.
- Die Abstände bitte nach Leistungsvermögen festlegen. Nicht zu nah am Tor, die Passwege benötigen Raum.
Ablauf A:
- Der Startspieler passt zum Spieler in der zentralen Position und bietet sich leicht diagonal auf der rechten Seite an.
- Der Passempfänger klatscht den Ball seitlich zum Startspieler. Weiter geht es mit einem Direktpass auf die rechte Seite, zum Spieler an der tornahen Markierung.
- Dieser passt den Ball auf den zentral postierten Spieler, der sich mit einer Drehung anbietet und den Ball zum Spieler auf die linke tornahe Position weiterleitet.
- Es folgt ein genauer Pass leicht diagonal auf die andere Übungsseite, dort hat sich der Mitspieler um die Bodenmarkierung gedreht und schließt sofort mit einem Torschuss ab.
- Nach der Aktion übernimmt der Startspieler die zentrale Position. Der zentrale Spieler nimmt die linke tornahe Position ein und der Spieler der vorher diese Position innehatte, übernimmt die rechte tornahe Position. Der Torschütze holt den Ball und dribbelt in die Startgruppe.
Ablauf B:
- Wie Ablauf A, seitenverkehrt.
Variationen
Varianten Ablauf A und B:
- Starte zunächst mit dem Übungsablauf über die rechte, dann über die linke Seite.
- Im nächsten Schritt wird abwechselnd über rechts und links gestartet.
- Nur noch direktes Passspiel.
Tipps
- Der Ablauf benötigt viel Raum, wähle die Abstände entsprechend groß.
- Fordere hohe Konzentration, um Ballverluste zu vermeiden.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Ausreichend Bälle, 4 Markierungen und ein Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?
Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.
Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.
TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.
Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.
Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.
Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.
Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)