Trainingsübung Y-Pass-Kombi
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Dies ist die Einstiegsvariante. Deutlich schwerer wird es, wenn du über das Klappmenü (über der Animation) die ergänzende Variante im Training mit anbietest. Am Ende der Beschreibung findest du ein PDF für diese Variante. Nach Varianten-Wechsel in die Steigerung des Ablaufs, findest du dort ebenfalls ein PDF mit dem schwereren Ablauf.
Übungen sollen – so oft wie möglich – mit einem Torschuss abschließen. In der Y-Pass-Kombi ist das zwingend, deshalb ist die Übung nicht nur eine Trainingsübung zum Thema „Passen“, sondern auch „Torschuss“.
Diese Trainingsübung lässt sich über die linke und rechte Übungsseite ausführen. Du solltest die Gelegenheit nutzen und deine Spieler auffordern, entsprechend mit links oder rechts zu passen und aufs Tor zu schießen.
Ballablage zum Torschuss – Aufwärmen vor dem Spiel
In der Animation ist zu erkennen, es erfolgt zweimal eine Ballablage (Klatschen) auf den Startspieler, mit Torschuss am Ende der Aktion. Die erste Ablage sollte dir bekannt sein. Baust du das Übungsfeld ohne die tornahen Positionen auf und schiebst den zentralen Spieler und die Startposition näher zum Tor, wird daraus ein Klassiker, der oft beim Aufwärmen zum Spiel zu sehen ist. Deshalb der Tipp: Biete beim Aufwärmen diese Übung an. Erstens fordert der Ablauf deutlich höhere Konzentration und es sind mehr Spieler gleichzeitig beschäftigt, die Wartezeiten verkürzen sich.
Organisation:
- Wir markieren in einiger Entfernung von einem Tor mit Markierungen ein Y (insgesamt 4 Markierungen).
- Ein Torwart steht im Tor.
- An den drei Markierungen in tornähe postieren wir jeweils einen Spieler.
- An der torentferntesten Markierung befindet dich die Startgruppe, hier verfügt jeder Spieler über einen Ball.
- In der Animation starten wir den Ablauf gleich von beiden Seiten, deshalb gibt es dort zwei Startgruppen.
- Die Abstände bitte nach Leistungsvermögen festlegen. Nicht zu nah am Tor, die Passwege benötigen Raum.
Ablauf A:
- Wir starten auf der rechten Übungsseite. Der Startspieler passt zum Spieler in der zentralen Position und bietet sich leicht diagonal auf der rechten Seite an.
- Der Passempfänger klatscht den Ball seitlich zum Startspieler. Weiter geht es mit einem Direktpass auf die rechte Seite, zum Spieler an der tornahen Markierung.
- Dieser klatscht sofort Richtung Übungsfeldmitte. Der Startspieler startet zum Ball, kontrolliert ihn kurz und schießt aufs Tor.
- Die Spieler tauschen bei uns nach der Aktion nicht die Positionen, damit die Übung reibungsloser läuft.
Ablauf B:
- Wie Ablauf A, seitenverkehrt.
Variationen
Varianten Ablauf A und B:
- Starte zunächst mit dem Übungsablauf über die rechte, dann über die linke Seite.
- Im nächsten Schritt wird abwechselnd über rechts und links gestartet.
- Nach dem Pass vom Startspieler auf die tornahe Position, umläuft er den zentralen Spieler auf der anderen Seite. Der Passempfänger muss dann den Ball kontrollieren, sein Passweg wird länger und der Pass muss genau getimt werden.
- Die Spieler tauschen nach der Aktion die Positionen. Der zentrale Anspieler holt den Ball und dribbelt in die Startgruppe und der Spieler an der tornahen Markierung übernimmt die Position des zentralen Passgebers. Der Torschütze startet auf die tornahe Position.
- Nur noch direktes Passspiel.
Tipps
- Lasse die Übung laufen und fordere erst später höheres Tempo.
- Fordere exaktes Passspiel.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Ausreichend Bälle, 4 Markierungen und ein Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.
Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.
Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.