Trainingsübung Y-Pass-Kombi
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Dies ist die Einstiegsvariante. Deutlich schwerer wird es, wenn du über das Klappmenü (über der Animation) die ergänzende Variante im Training mit anbietest. Am Ende der Beschreibung findest du ein PDF für diese Variante. Nach Varianten-Wechsel in die Steigerung des Ablaufs, findest du dort ebenfalls ein PDF mit dem schwereren Ablauf.
Übungen sollen – so oft wie möglich – mit einem Torschuss abschließen. In der Y-Pass-Kombi ist das zwingend, deshalb ist die Übung nicht nur eine Trainingsübung zum Thema „Passen“, sondern auch „Torschuss“.
Diese Trainingsübung lässt sich über die linke und rechte Übungsseite ausführen. Du solltest die Gelegenheit nutzen und deine Spieler auffordern, entsprechend mit links oder rechts zu passen und aufs Tor zu schießen.
Ballablage zum Torschuss – Aufwärmen vor dem Spiel
In der Animation ist zu erkennen, es erfolgt zweimal eine Ballablage (Klatschen) auf den Startspieler, mit Torschuss am Ende der Aktion. Die erste Ablage sollte dir bekannt sein. Baust du das Übungsfeld ohne die tornahen Positionen auf und schiebst den zentralen Spieler und die Startposition näher zum Tor, wird daraus ein Klassiker, der oft beim Aufwärmen zum Spiel zu sehen ist. Deshalb der Tipp: Biete beim Aufwärmen diese Übung an. Erstens fordert der Ablauf deutlich höhere Konzentration und es sind mehr Spieler gleichzeitig beschäftigt, die Wartezeiten verkürzen sich.
Organisation:
- Wir markieren in einiger Entfernung von einem Tor mit Markierungen ein Y (insgesamt 4 Markierungen).
- Ein Torwart steht im Tor.
- An den drei Markierungen in tornähe postieren wir jeweils einen Spieler.
- An der torentferntesten Markierung befindet dich die Startgruppe, hier verfügt jeder Spieler über einen Ball.
- In der Animation starten wir den Ablauf gleich von beiden Seiten, deshalb gibt es dort zwei Startgruppen.
- Die Abstände bitte nach Leistungsvermögen festlegen. Nicht zu nah am Tor, die Passwege benötigen Raum.
Ablauf A:
- Wir starten auf der rechten Übungsseite. Der Startspieler passt zum Spieler in der zentralen Position und bietet sich leicht diagonal auf der rechten Seite an.
- Der Passempfänger klatscht den Ball seitlich zum Startspieler. Weiter geht es mit einem Direktpass auf die rechte Seite, zum Spieler an der tornahen Markierung.
- Dieser klatscht sofort Richtung Übungsfeldmitte. Der Startspieler startet zum Ball, kontrolliert ihn kurz und schießt aufs Tor.
- Die Spieler tauschen bei uns nach der Aktion nicht die Positionen, damit die Übung reibungsloser läuft.
Ablauf B:
- Wie Ablauf A, seitenverkehrt.
Variationen
Varianten Ablauf A und B:
- Starte zunächst mit dem Übungsablauf über die rechte, dann über die linke Seite.
- Im nächsten Schritt wird abwechselnd über rechts und links gestartet.
- Nach dem Pass vom Startspieler auf die tornahe Position, umläuft er den zentralen Spieler auf der anderen Seite. Der Passempfänger muss dann den Ball kontrollieren, sein Passweg wird länger und der Pass muss genau getimt werden.
- Die Spieler tauschen nach der Aktion die Positionen. Der zentrale Anspieler holt den Ball und dribbelt in die Startgruppe und der Spieler an der tornahen Markierung übernimmt die Position des zentralen Passgebers. Der Torschütze startet auf die tornahe Position.
- Nur noch direktes Passspiel.
Tipps
- Lasse die Übung laufen und fordere erst später höheres Tempo.
- Fordere exaktes Passspiel.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Ausreichend Bälle, 4 Markierungen und ein Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.
Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?
Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.
Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.
Der technische Fortschritt hat längst auch im Fußball Einzug gehalten. Mit Kameras und den zugehörigen Computerprogrammen ist es heute möglich jede einzelne Sekunde eines Fußballspiels festzuhalten und für die Analyse zu nutzen. Dieses Buch wendet sich an Fußballtrainer und Fußballinteressierte gleichermaßen.
Es hilft ihnen zu verstehen wie die großen Datensammlungen, die heute zur Verfügung stehen, zum besseren Verständnis des Spiels, der Mannschaft und jedes einzelnen Spielers genutzt werden können. In zahlreichen Beiträgen beleuchten anerkannte Experten das Thema aus ihrer Sicht und in kurzen Interviews kommen auch Profis zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.
Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.
Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.