Trainingsübung Winkelpässe
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation siehst du die Einstiegsübung. Mit den Varianten werden die Abläufe deutlich schwieriger, insbesondere bei Durchführung mit zwei Bällen gleichzeitig. Sieht schwer aus, ist es aber gar nicht. Trau dich, variiere mit den Abständen, dein Team kann es.
Der Vorteil von Winkelpässen
Querpässe können schneller vom Gegner erreicht werden. Das macht insbesondere die parallele Stellung von zwei Innenverteidigern zueinander für eine effektive Spielfortsetzung schwierig. Wie schon erwähnt, können Querpässe leichter verteidigt werden und es fehlt eindeutig der Raumgewinn.
Die Spieler lösen sich vom Gegner, sprinten weg und bieten sich an. Sie lösen sich aus dem Deckungsschatten und suchen die Lücken. Dabei spielen sie dem Spiel zugewandt, möglichst mit offener Stellung. Die Voraussetzungen für ein Winkelpassspiel sind Voraktionen und Auftaktbewegungen in den freien Raum und typische Nachaktionen, wie das Nachlaufen des eigenen Balles oder das Einnehmen eines freien Raums. Wir schaffen Anspielstationen und nutzen die Winkelpässe zur Schaffung eines rechteckigen Spielraumes.
All dies üben wir mit dieser Trainingsübung und steuern die Pass- und Laufstrecken über variable Abstände. In der Grafik und in der Animation haben wir sehr kurze Abstände gewählt. Die Abstände zwischen den Markierungen können bis zu sechs Metern betragen.
Aufbau:
- Wir benötigen 8 Bodenmarkierungen, zwei verschiedenfarbige Hütchen und ausreichend Bälle.
- 2 x 3 Markierungen, wie in der Grafik oben und unten, auslegen. Die Abstände zwischen den Markierungen können, je nach Leistungsvermögen, bis zu 6 Metern betragen. Auf der rechten und linken Seite werden jeweils 2 weitere Markierungen ausgelegt.
- Die beiden Hütchen werden so aufgestellt, dass sie jeweils einer Seite zugeordnet werden können.
- An sämtlichen Markierungen werden Spieler postiert. Ein Spieler startet (in der Grafik unten), er verfügt über einen Ball.
Ablauf:
- In der Grafik lautet das Trainerkommando „Rot“, entsprechend erfolgt der Ablauf über die Seite, wo sich das rote Hütchen befindet.
- Der Spieler an der zweiten Markierung unten löst sich und wird vom Startspieler im Winkel angespielt. Anschließend löst sich der Startspieler von seiner Position und erhält im Winkel den Rückpass.
- Der Startspieler passt auf den Spieler an der dritten Markierung, der sich etwas seitlich anbietet. Nach kurzer Ballkontrolle erfolgt ein Winkelpass auf den Spieler an der zweiten Markierung, dieser bietet sich ebenfalls an. Es folgt der Pass in den Lauf auf den Spieler der dritten Markierung.
- Der Passempfänger leitet den Ball an den hinteren Spieler an der seitlichen Markierung weiter, die sich auf der Seite des roten Hütchens (Trainerkommando!) befindet. Dieser bietet sich an und spielt Winkelpässe mit dem zweiten Spieler auf der Seite. Die Spieler lösen sich jeweils, um gut anspielbar zu sein.
- Anschließend folgt der Pass auf den Spieler an der gegenüberliegenden Seite. Dort beginnt der Ablauf von vorne, je nach Trainerkommando über die linke oder rechte Seite.
- Der Ablauf auf der rechten Seite (Gelb) erfolgt analog.
- Nach der Aktion übernehmen die Spieler die nächste Position.
Variationen
- Ablauf immer im oder gegen den Uhrzeigersinn.
- Der Startspieler gibt das Kommando und gibt so den Ablauf vor.
- Keine Trainerkommandos mehr, wir starten oben und unten gleichzeitig im oder gegen den Uhrzeigersinn. Dies ist deutlich schwerer und die Startpositionen sollten doppelt besetzt sein.
- Mit einem oder zwei Pflichtkontakten.
- Variiere mit den Abständen.
Tipps
- Winkelpässe fordern.
- Temposteigerung.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 8 Bodenmarkierungen, zwei verschiedenfarbige Hütchen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.
Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.
Der moderne Fußball hat sich in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. Dementsprechend müssen sich Fußballspieler heute mit immer besseren Gegnern, mit steigendem Zeitdruck und höherem Tempo auseinandersetzen. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich agieren zu können, sind gute koordinative Fähigkeiten und geistige Fitness gefragt.
Dieses Buch setzt sich sehr ausführlich mit dieser Thematik auseinander und ist neben der Darstellung der theoretischen Hintergründe vor allem eins: ein praktisches Kompendium, in dem alle möglichen Trainings- und Übungsformen vorgestellt werden, um immer besser auf immer komplexere Situationen reagieren zu können.
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.
Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.
Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.