Trainingsübung Vier gewinnt
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Was in der Animation einfach aussieht, ist in der Praxis dann doch etwas schwerer.
Zwei Spieler befinden sich im Übungszentrum, sie leiten den Ball ständig auf die andere Übungsseite weiter. Ist ein Spieler zu schnell oder zu langsam, kann es zu empfindlichen Störungen kommen.
Intensive Trainingsübung mit Passspiel, Ballsicherung, Timing und Schulterblick
Die Abläufe müssen getimt werden und dazu sollten sich die Spieler gut orientieren und die Spielsituation richtig einschätzen. Mit einem Schulterblick können die Spieler im Zentrum beobachten, ob der Mitspieler auf der anderen Seite anspielbereit ist. Entsprechend wird der Pass druckvoll erfolgen oder etwas langsamer.
Die Spieler auf den Außenposition haben das Spiel vor sich und können gegebenenfalls das Spiel beschleunigen oder den Ball kurz kontrollieren, bis der Mitspieler im Zentrum wieder anspielbereit ist.
Es gibt also viele Dinge zu beachten und zusätzlich sollen die Spieler den Pass in den richtigen Fuß spielen, die Passempfänger sich korrekt mit einer offenen Stellung anbieten und das Tempo auf den Laufwegegen immer wieder variieren.
Aufbau:
- Für eine Vierergruppe benötigen wir 3 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen und 2 Bälle.
- Je nach Leistungsvermögen, werden die Markierungen in einem Abstand von 6 bis 10 Metern zueinander ausgelegt (siehe Grafiken).
- Im Zentrum werden drei Hütchen auf halber Strecke aufgestellt.
- Auf jeder Seite wird ein Spieler mit Ball postiert. Im Zentrum befindet sich jeweils ein Spieler rechts und links neben den Hütchen.
Ablauf A:
- Der Pass erfolgt zum Spieler im Zentrum in den rechten Fuß.
- Der Spieler im Zentrum dreht entsprechend nach rechts ab und nimmt die offene Stellung ein.
- Er leitet den Ball auf die andere Seite weiter, möglichst mit dem zweiten Ballkontakt. Anschließend übernimmt er die Position des anderen Zentrumsspieler und bewegt sich so immer im Kreis um die Hütchen herum.
- Nach einiger Zeit tauschen die Startspieler mit den Zentrumsspielern die Positionen.
Ablauf B:
- Der Pass erfolgt zum Spieler im Zentrum in den rechten Fuß.
- Der Spieler im Zentrum dreht entsprechend nach rechts ab und nimmt die offene Stellung ein.
- Er leitet den Ball auf die andere Seite weiter, möglichst mit dem zweiten Ballkontakt. Anschließend kehrt er auf seine Ausgangsposition zurück und bietet sich auf der anderen Seite an. Das Zuspiel erfolgt dort in den linken Fuß. Auch hier leitet er den Ball auf die andere Seite. Die Zentrumsspieler bewegen sich immer vor den Hütchen hin und her und kehren ständig in die Ausgangsposition zurück.
- Nach einiger Zeit tauschen die Startspieler mit den Zentrumsspielern die Positionen.
Ablauf C:
- Der Startspieler passt auf den Spieler im Zentrum, der den Ball zurück klatscht.
- Der Spieler im Zentrum dreht nach außen ab und bietet sich auf seiner rechten Seite an. Er steht dabei mit dem Gesicht zu den Hütchen. Der Startspieler passt exakt in den linken Fuß.
- Er leitet den Ball auf die andere Seite weiter, möglichst mit dem zweiten Ballkontakt. Anschließend übernimmt er die Position des anderen Zentrumsspieler und bewegt sich so immer im Kreis um die Hütchen herum.
- Nach einiger Zeit tauschen die Startspieler mit den Zentrumsspielern die Positionen.
Variationen
A und C:
- Der Spieler im Zentrum dreht nach links ab, das Zuspiel erfolgt in den linken Fuß.
C:
- Der Zentrumsspieler bewegt sich wie beim Ablauf B vor den Hütchen hin und her. Nach dem Doppelpass dreht er abwechselnd nach links und rechts ab und leitet den Ball immer auf die andere Seite weiter.
A, B, und C:
- rlaube zunächst mehr als zwei Ballkontakte.
- Wettkampf bei mehreren Gruppen: Die Pässe, die bei den Startspielern ankommen, werden gezählt. Welche Gruppe schafft in einer vorgegebenen Zeit die meisten Pässe?
Tipps
- Unbedingt beidfüßig ablaufen lassen.
- Gebe Hinweise: Der Passduck wird gesteigert oder reduziert, je nach Spielsituation. Eventuell den Ablauf kurz verzögern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 4
Material: 3 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen und 2 Bälle.
Feldgröße: Je nach Leistungsvermögen, werden die Markierungen in einem Abstand von 6 bis 10 Metern zueinander ausgelegt.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.
Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?
Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.
Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.