Trainingsübung Vertikale Linien

Variante

Medien

Passspiel, viel Bewegung und richtig gutes Timing
Der Pass in den richtigen Fuß

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation bietet sich der Spieler am zweiten Hütchen oben auf der linken Seite und unten auf der rechten Seite an.

In einer Variante entscheidet der Startspieler mit dem ersten Pass, welcher Ablauf durchgeführt wird. Auf diese Variante solltest du nicht verzichten, denn sie fordert noch besseres Timing im Passspiel. Es ist grundsächlich besser, den Ball gleich auf die tiefere Position zu passen (Ablauf II). Der Pass auf die höhere Position (Ablauf I) ist für schnelles Spiel grundsätzlich zeitraubender, aber nicht immer vermeidbar.

Passspiel, ständige Bewegung und richtig gutes Timing

Als Lerninhalte vermitteln wir schnelles Passspiel, ständige Bewegung und richtig gutes Timing. Dem Passempfänger kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Bietet er sich zu früh an, kann er damit den Passgeber unnötig unter Druck setzen. Bietet er sich hingegen zu spät an, muss der Passgeber den Ball länger halten und schnelles Passspiel wird ausgebremst.

Weiterhin kann am Ende noch ein Torschuss eingebaut werden. Der Torschuss ist hier zwar nicht wichtig für die Lerninhalte, motiviert aber zusätzlich.

Der Pass in den richtigen Fuß

Im Ablauf I wird der Pass in den Fuß gefordert, der vom Gegenspieler am weitesten entfernt ist. Dies ist grundsätzlich so, auch bei den anderen Pässen. In den Abläufen ist es immer der Fuß, der sich am weitesten vom Hütchen entfernt befindet. Der Passempfänger achtet darauf, dass sich sein Körper immer zwischen Gegner (Hütchen) und Ball befindet.

Aufbau:

Pop-Up-Tor - 2,00 x 1,00 m

  • Für ein Übungsfeld werden 4 Hütchen hintereinander aufgestellt. Der Abstand der Hütchen zueinander beträgt, je nach Leistungsvermögen, 8 bis 16 Meter.
  • An Position A befinden sich Spieler mit Bällen. Die Positionen B bis D werden jeweils von einem Spieler ohne Ball eingenommen.
  • Der Spieler am zweiten Hütchen kann sich auch auf der anderen Seite anbieten, in den Grafiken wird jeweils nur eine Seite dargestellt.

Ablauf I:

  1. Nach einer Auftaktbewegung fordert B den Ball auf einer Seite. Er entscheidet, ob der Ablauf von links oder rechts erfolgt.
  2. A passt in den Fuß von B, der am weitesten vom imaginären Gegner entfernt ist.
  3. B lässt auf A prallen.
  4. Nach einer Auftaktbewegung fordert C den Ball auf der Seite, die B nicht angeboten hat = Bewegt sich B nach rechts, bietet sich C links an und umgekehrt.
  5. A passt zu C und startet hinterher.
  6. C legt auf A ab.
  7. D fordert den Ball wiederum auf der Seite, auf der C sich nicht angeboten hatte.
  8. A passt zu D und startet hinterher.
  9. D legt auf A ab.
  10. A kontrolliert den Ball, dreht sich und mit einem Tempodribbling geht es zurück in die Startgruppe A.
  • B, C und D verbleiben nach der Aktion auf ihren Positionen. Sie werden nach einem, zwei oder drei kompletten Durchläufen ausgetauscht.

Ablauf II:

  1. B fordert den Ball wie im Ablauf I, erhält aber nicht das Zuspiel von A.
  2. C fordert den Ball auf der Seite, an der sich B nicht angeboten hat.
  3. A passt zu C und läuft im Bogen zu D.
  4. B dreht ab und erhält das Zuspiel von C.
  5. B passt A exakt in den Lauf.
  6. A passt zu D.
  7. D verarbeitet den Ball und dribbelt zurück in die Startgruppe A.
  • A übernimmt die Position D, B und C verbleiben auf ihren Positionen.

Variationen

  • Spieler A entscheidet mit dem ersten Pass, ob Ablauf I oder II ausgeführt wird.
  • Am Ende der Dribbelbahn erfolgt ein Torschuss.

Tipps

  • Auf gutes Timing im Passspiel achten.
  • Schnelligkeit und trotzdem keine Ballverluste fordern.
  • Der Körper gehört zwischen Ball und Gegenspieler (Hütchen).

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 pro Übungsfeld.
Maximum Gruppengröße: 10 pro Übungsfeld.
Material: 4 Hütchen und ausreichend Bälle pro Spielfeld.
Feldgröße: 8 bis 16 Meter Abstand der Hütchen zueinander.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Ideen, Konzepte und Know-how für die Trainingspraxis

Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.

Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.

Mehr erfahren

Ein Handbuch für Trainer

TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.

Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.

Mehr erfahren

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren

- Aus meinem Leben als Fußballvater

Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.

Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.

Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.

Mehr erfahren