Trainingsübung Vertikale Linien
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation bietet sich der Spieler am zweiten Hütchen oben auf der linken Seite und unten auf der rechten Seite an.
In einer Variante entscheidet der Startspieler mit dem ersten Pass, welcher Ablauf durchgeführt wird. Auf diese Variante solltest du nicht verzichten, denn sie fordert noch besseres Timing im Passspiel. Es ist grundsächlich besser, den Ball gleich auf die tiefere Position zu passen (Ablauf II). Der Pass auf die höhere Position (Ablauf I) ist für schnelles Spiel grundsätzlich zeitraubender, aber nicht immer vermeidbar.
Passspiel, ständige Bewegung und richtig gutes Timing
Als Lerninhalte vermitteln wir schnelles Passspiel, ständige Bewegung und richtig gutes Timing. Dem Passempfänger kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Bietet er sich zu früh an, kann er damit den Passgeber unnötig unter Druck setzen. Bietet er sich hingegen zu spät an, muss der Passgeber den Ball länger halten und schnelles Passspiel wird ausgebremst.
Weiterhin kann am Ende noch ein Torschuss eingebaut werden. Der Torschuss ist hier zwar nicht wichtig für die Lerninhalte, motiviert aber zusätzlich.
Der Pass in den richtigen Fuß
Im Ablauf I wird der Pass in den Fuß gefordert, der vom Gegenspieler am weitesten entfernt ist. Dies ist grundsätzlich so, auch bei den anderen Pässen. In den Abläufen ist es immer der Fuß, der sich am weitesten vom Hütchen entfernt befindet. Der Passempfänger achtet darauf, dass sich sein Körper immer zwischen Gegner (Hütchen) und Ball befindet.
Aufbau:
- Für ein Übungsfeld werden 4 Hütchen hintereinander aufgestellt. Der Abstand der Hütchen zueinander beträgt, je nach Leistungsvermögen, 8 bis 16 Meter.
- An Position A befinden sich Spieler mit Bällen. Die Positionen B bis D werden jeweils von einem Spieler ohne Ball eingenommen.
- Der Spieler am zweiten Hütchen kann sich auch auf der anderen Seite anbieten, in den Grafiken wird jeweils nur eine Seite dargestellt.
Ablauf I:
- Nach einer Auftaktbewegung fordert B den Ball auf einer Seite. Er entscheidet, ob der Ablauf von links oder rechts erfolgt.
- A passt in den Fuß von B, der am weitesten vom imaginären Gegner entfernt ist.
- B lässt auf A prallen.
- Nach einer Auftaktbewegung fordert C den Ball auf der Seite, die B nicht angeboten hat = Bewegt sich B nach rechts, bietet sich C links an und umgekehrt.
- A passt zu C und startet hinterher.
- C legt auf A ab.
- D fordert den Ball wiederum auf der Seite, auf der C sich nicht angeboten hatte.
- A passt zu D und startet hinterher.
- D legt auf A ab.
- A kontrolliert den Ball, dreht sich und mit einem Tempodribbling geht es zurück in die Startgruppe A.
- B, C und D verbleiben nach der Aktion auf ihren Positionen. Sie werden nach einem, zwei oder drei kompletten Durchläufen ausgetauscht.
Ablauf II:
- B fordert den Ball wie im Ablauf I, erhält aber nicht das Zuspiel von A.
- C fordert den Ball auf der Seite, an der sich B nicht angeboten hat.
- A passt zu C und läuft im Bogen zu D.
- B dreht ab und erhält das Zuspiel von C.
- B passt A exakt in den Lauf.
- A passt zu D.
- D verarbeitet den Ball und dribbelt zurück in die Startgruppe A.
- A übernimmt die Position D, B und C verbleiben auf ihren Positionen.
Variationen
- Spieler A entscheidet mit dem ersten Pass, ob Ablauf I oder II ausgeführt wird.
- Am Ende der Dribbelbahn erfolgt ein Torschuss.
Tipps
- Auf gutes Timing im Passspiel achten.
- Schnelligkeit und trotzdem keine Ballverluste fordern.
- Der Körper gehört zwischen Ball und Gegenspieler (Hütchen).
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 pro Übungsfeld.
Maximum Gruppengröße: 10 pro Übungsfeld.
Material: 4 Hütchen und ausreichend Bälle pro Spielfeld.
Feldgröße: 8 bis 16 Meter Abstand der Hütchen zueinander.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.
Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.
Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)
Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.
Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.
Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.
Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.
C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.
Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.