Trainingsübung Versteckspiel
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Im Ablauf A geht es darum, dass der Ballverteiler im Zentrum den aufgerufenen Mitspieler exakt anspielt. Da sich die Anspielstationen an den Doppelhütchen ständig bewegen, muss sich der Ballverteiler schnell orientieren, die Situation erfassen und gezielt die aufgerufene Farbe anspielen.
Handlungsschnelligkeit erfordert Orientierungsfähigkeit
Deutlich höher sind die Anforderungen an die Handlungsschnelligkeit in Ablauf B. Die Orientierungsfähigkeit ist die erste Voraussetzung. Allerdings treten immer wieder neue Spielsituationen auf, die dadurch entstehen, dass der aufgerufene Mitspieler sich versteckt und nicht mehr anspielbar ist. Jetzt muss der Ballverteiler schnellsten eine andere Lösung finden und ist auch dies nicht möglich, die Aktion abbrechen und die neu starten.
Anspiele in den ballentfernten Fuß
Das Anspiel vom Startspieler muss in den richtigen Fuß erfolgen, den ballentfernten. Dazu bietet sich der Ballverteiler in offener Stellung an und kann so, exaktes Anspiel vorausgesetzt, den Ball mit zwei Kontakten verarbeiten und weiterleiten, Dies gilt natürlich auch für die Rückpässe von den Spielern an den Doppelhütchen.
Statt Doppelhütchen kannst du auch Dummys nutzen, dort ist das Versteckspiel noch natürlicher und die Mitspieler sind dann tatsächlich fast komplett aus dem Sichtfeld verschwunden.
Aufbau:
- 7 Hütchen und mindestens ein Ball wird benötigt. 3 verschiedenfarbige Leibchen für die Spieler an den Doppelhütchen oder verschiedenfarbige Trikots.
- An den Hütchen wird jeweils ein Spieler postiert, oben in der Grafik erkennst du den Startspieler mit Ball. Ein weiterer Spieler, der Ballverteiler, stellt sich mittig zwischen dem Hütchen oben und denen unten auf.
Ablauf A:
- Mit seinem Pass zum Ballverteiler ruft Spieler Geld eine Farbe auf, die einem der drei Spieler unten zuzuordnen ist (hier: Blau).
- Der Ballverteilen erhält den Ball in den richtigen Fuß und empfängt ihn in offener Stellung. Dann folgt der Pass zum aufgerufenen Spieler Blau.
- Blau passt zum Ballverteiler zurück, exakt in den richtigen Fuß. Der Ballverteiler kontrolliert den Ball in offener Stellung.
- Anschließend erfolgt der Rückpass zum Startspieler, der erneut eine Farbe aufruft und die Aktion wieder startet.
- Nach einigen Durchläufen tauschen der Startspieler und der Ballverteiler die Positionen mit jeweils einem Spieler an den Doppelhütchen.
Ablauf B:
- Wie Ablauf A, die Spieler an den Doppelhütchen dürfen sich hinter ihren Hütchen verstecken und sind so nicht anspielbar. Ist die aufgerufene Farbe nicht anspielbar, wird ein anderer Mitspieler angepasst, der sich nicht versteckt hat. Sind alle weg, dreht sich der Ballverteiler und passt wieder zum Startspieler.
Variationen
- Wie B, hier ruft der Startspieler keine Farbe auf. Der Ballverteiler darf nur zu einem Mitspieler passen, der sich nicht „versteckt“ hat. Haben sich alle Passempfänger versteckt, dreht er sich und passt den Ball wieder zum Startspieler zurück.
Tipps
- Bei Überhangspielern kann die Startposition doppelt besetzt werden, die beiden Spieler dort wechseln sich dann ab.
- Exakte Ausführung geht vor Tempo.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 6
Material: 7 Hütchen, einen Ball, 3 verschiedenfarbige Leibchen für die Spieler an den Doppelhütchen oder verschiedenfarbige Trikots.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.
Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.
Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.