Trainingsübung Turnaround
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation ist der Ablauf mit einem (A) und zwei Bällen (B) dargestellt. Insbesondere beim Ablauf B sollten die Positionen doppelt besetzt werden, aber nicht die an den Spitzen der Dreiecke. Hier ist genügend Zeit, um diese Position immer rechtzeitig zu erlaufen. Obwohl für die Akteure der Stress groß ist, gilt es, immer die Ruhe zu bewahren. Wir fördern die Passintelligenz durch richtiges einschätzen der Laufwege (Timing) und Wahl der Passtechnik.
Aufdrehen mit Vororientierung
Vor dem Aufdrehen ist eine Vororientierung möglich. Der Passempfänger prüft vor der Ballannahme mit einem kurzen Schulterblick, ob und wohin das Aufdrehen sinnvoll ist. Er empfängt den Pass mit dem vom Gegenspieler entfernten Fuß, dreht in den freien Raum auf, zieht vom Gegner weg und dribbelt in dieser Übung in ein Stangentor. Der Passgeber versucht, den Ball gleich in den richtigen Fuß zu spielen, aber nicht immer gelingt das oder seine Entscheidung ist falsch. Der Passempfänger kann dies korrigieren, indem er sich rechtzeitig richtig zum Ball stellt.
Im Ablauf B fordern wir hohe Konzentration von unserem Team. Es wird eng und dies bedeutet „Augen auf!“, nicht dort hinpassen oder dribbeln, wo die Wege zugestellt sind. Der Spieler an der Spitze des Dreiecks soll sich schnell lösen und sämtliche Pässe im Ablauf erfolgen präzise und scharf.
Aufbau:
- Es werden 6 Bodenmarkierungen, 5 Stangen (alternativ: Hütchen, etc.) und mindestens 2 Bälle benötigt.
- Auf jeder Übungsseite werden drei Markierungen als Dreieck ausgelegt (siehe Grafik). Die Schenkellängen betragen ca. 8 Meter.
- Zwischen den Dreiecken stellen wir die 5 Stangen auf, sie ergeben 4 Stangentore.
- An der Markierung an den Stangen wird jeweils ein Spieler ohne Ball postiert.
- An den anderen Markierungen postieren wir jeweils 2 Spieler (beim Ablauf mit zwei Bällen zwingend). Der Startspieler (Grafik = Rot links oben) verfügt über einen Ball.
Ablauf:
- Der Startspieler passt zum Mitspieler an der Spitze des Dreiecks.
- Der Passempfänger soll aufdrehen und dribbelt anschließend durch eins der vier Stangentore.
- Vom Stangentor passt er auf einen tief stehenden Spieler zur anderen Übungsseite.
- Hier beginnt der Ablauf erneut.
- Der Startspieler übernimmt nach der Aktion die Spitze des Dreiecks und der Spieler, der von dort gestartet ist, schließt sich der Gruppe des Startspielers an.
Variationen
- Zwei Bälle im Spiel. Wir starten die Übung auf jeder Übungsseite gleichzeitig.
- Der Spieler an der Spitze des Dreiecks lässt den Ball nochmal auf den Startspieler klatschen und bietet sich dann zum Rückpass im Raum an.
- Der Spieler an der Spitze des Dreiecks bricht die Aktion im Stangentor ab und passt zurück auf einen der beiden Mitspieler. Von dort erfolgt dann der Pass auf die andere Seite.
Tipps
- Beim Aufdrehen muss der Ball eng am Fuß geführt werden.
- Schnelle Positionswechsel (insbesondere beim Spiel mit zwei Bällen).
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 6 Bodenmarkierungen, 5 Stangen (alternativ: Hütchen, etc.) und mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Dreieck-Markierungen Abstand ca. 8 Meter..
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.
Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.
Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.
DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.
Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.
Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.
Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.
Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.
Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.