Trainingsübung Turnaround
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation ist der Ablauf mit einem (A) und zwei Bällen (B) dargestellt. Insbesondere beim Ablauf B sollten die Positionen doppelt besetzt werden, aber nicht die an den Spitzen der Dreiecke. Hier ist genügend Zeit, um diese Position immer rechtzeitig zu erlaufen. Obwohl für die Akteure der Stress groß ist, gilt es, immer die Ruhe zu bewahren. Wir fördern die Passintelligenz durch richtiges einschätzen der Laufwege (Timing) und Wahl der Passtechnik.
Aufdrehen mit Vororientierung
Vor dem Aufdrehen ist eine Vororientierung möglich. Der Passempfänger prüft vor der Ballannahme mit einem kurzen Schulterblick, ob und wohin das Aufdrehen sinnvoll ist. Er empfängt den Pass mit dem vom Gegenspieler entfernten Fuß, dreht in den freien Raum auf, zieht vom Gegner weg und dribbelt in dieser Übung in ein Stangentor. Der Passgeber versucht, den Ball gleich in den richtigen Fuß zu spielen, aber nicht immer gelingt das oder seine Entscheidung ist falsch. Der Passempfänger kann dies korrigieren, indem er sich rechtzeitig richtig zum Ball stellt.
Im Ablauf B fordern wir hohe Konzentration von unserem Team. Es wird eng und dies bedeutet „Augen auf!“, nicht dort hinpassen oder dribbeln, wo die Wege zugestellt sind. Der Spieler an der Spitze des Dreiecks soll sich schnell lösen und sämtliche Pässe im Ablauf erfolgen präzise und scharf.
Aufbau:
- Es werden 6 Bodenmarkierungen, 5 Stangen (alternativ: Hütchen, etc.) und mindestens 2 Bälle benötigt.
- Auf jeder Übungsseite werden drei Markierungen als Dreieck ausgelegt (siehe Grafik). Die Schenkellängen betragen ca. 8 Meter.
- Zwischen den Dreiecken stellen wir die 5 Stangen auf, sie ergeben 4 Stangentore.
- An der Markierung an den Stangen wird jeweils ein Spieler ohne Ball postiert.
- An den anderen Markierungen postieren wir jeweils 2 Spieler (beim Ablauf mit zwei Bällen zwingend). Der Startspieler (Grafik = Rot links oben) verfügt über einen Ball.
Ablauf:
- Der Startspieler passt zum Mitspieler an der Spitze des Dreiecks.
- Der Passempfänger soll aufdrehen und dribbelt anschließend durch eins der vier Stangentore.
- Vom Stangentor passt er auf einen tief stehenden Spieler zur anderen Übungsseite.
- Hier beginnt der Ablauf erneut.
- Der Startspieler übernimmt nach der Aktion die Spitze des Dreiecks und der Spieler, der von dort gestartet ist, schließt sich der Gruppe des Startspielers an.
Variationen
- Zwei Bälle im Spiel. Wir starten die Übung auf jeder Übungsseite gleichzeitig.
- Der Spieler an der Spitze des Dreiecks lässt den Ball nochmal auf den Startspieler klatschen und bietet sich dann zum Rückpass im Raum an.
- Der Spieler an der Spitze des Dreiecks bricht die Aktion im Stangentor ab und passt zurück auf einen der beiden Mitspieler. Von dort erfolgt dann der Pass auf die andere Seite.
Tipps
- Beim Aufdrehen muss der Ball eng am Fuß geführt werden.
- Schnelle Positionswechsel (insbesondere beim Spiel mit zwei Bällen).
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 6 Bodenmarkierungen, 5 Stangen (alternativ: Hütchen, etc.) und mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Dreieck-Markierungen Abstand ca. 8 Meter..
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.
Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.
Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.
Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.
Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.
Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.
Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.
Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.