Trainingsübung Türöffner
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Grafik ist deutlich zu erkennen, die Angreifer stehen auf einer Linie hintereinander. Dies ist eine Konstellation, die sehr praxisnah ist und den Pass in die Tiefe durch den freien Raum fordert.
Als „Türöffner“ dienen die Spieler B und C. Durch ihre Bewegung zur Seite öffnen sie immer mindestens einen Passweg, der vom Passgeber erkannt und mit gutem Timing genutzt wird. Eine Voraktion mit einer Körpertäuschung ist hier obligatorisch. Ist die Tür komplett geöffnet, der direkte Weg zum Tor ist offen, wird der tornahe Spieler angepasst und er sucht sofort den Torabschluss. Geht der erste Pass auf eine Seite, kombinieren die Spieler weiter und versuchen schnell zum Torerfolg zu kommen.
Raum und Zeit mit schnellen Passfolgen gewinnen
Wir wollen Raum und Zeit gewinnen, dazu nutzen wir schnelle Passfolgen und versuchen immer, den Ball so weit nach vorne in die Reihen zu spielen, wie es möglich ist. Der erste Passgeber erfasst blitzschnell die Situation und passt zum freien Mitspieler. Eine besondere Bedeutung kommt Spieler C zu. Er sollte versuchen, sich immer gegenläufig zu B zu bewegen, so öffnen sich die Räume noch deutlicher.
Die Verteidiger müssen situativ entscheiden. Bewegen sie sich mit zur Seite oder verhindern sie den tiefen Pass? Ist es überhaupt möglich im Raum zu decken und so den Seit- und tiefen Pass zu verhindern? Eine Chance besteht, wenn die Angreifer die Räume nicht weit genug öffnen, darauf sollten die Abwehrspieler lauern.
Aufbau:
- Mit 4 Bodenmarkierung begrenzen wir ein Spielfeld.
- Ein Tor mit Torwart.
- 4 Markierungen in einer Reihe vertikal vor dem Tor.
- An der torfernen Markierung befinden sich Spieler mit Bällen. Die anderen 3 Markierungen werden mit Angreifern besetzt, an zwei Markierungen stehen den Angreifern Verteidiger im Rücken (darauf kann zunächst auch verzichtet werden).
Ablauf:
- Die Spieler B und C starten nach rechts und links weg. Der Spieler C beobachtet B dabei und startet immer auf die entgegengesetzte Seite.
- Die Verteidiger bleiben an B und C dran oder sie verharren auf ihrer Position.
- B, C oder der tornahe Angreifer sind anspielbar, je nachdem wie die Verteidiger reagiert haben. Der tornahe Angreifer sucht immer den Torabschluss, werden B oder C angespielt, wird weiter kombiniert … bis zum Torerfolg.
- Nach der Aktion rücken die Angreifer jeweils eine Position weiter in tornähe auf, der letzte in der Reihe holt den Ball und schließt sich der Startgruppe an. Die Verteidiger bleiben auf ihren Positionen und werden nach einigen Durchläufen ausgetauscht.
Möglicher erster Pass:
- Bleiben die Verteidiger an B oder C dran, folgt der Pass in die Tiefe zum tornahen Spieler (siehe auch Beispiel-Grafik im PDF).
- Bleibt der Verteidiger, der im Rücken von B steht auf seiner Position, wird B angespielt.
- Bleibt der Verteidiger, der im Rücken von C steht auf seiner Position, wird C angespielt.
- Bleiben beide Verteidiger stehen, kann der Pass zu B oder C erfolgen.
Variationen
- A entfernt sich weiter vom Tor und dribbelt vor dem Pass kurz an.
- A ruft kurz vor dem Pass den Namen des Spielers, der den Ball erhält.
Tipps
- Führe den Ablauf zunächst ohne Verteidiger aus.
- Der Abstand von A zu B sollte ca. 10 Meter betragen.
- Die Verteidiger dürfen aggressiv verteidigen.
- Die Bodenmarkierung beim tornahen Spieler ist gleichzeitig die Abseitsmarke.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart, besser weitere Übungsfelder.
Material: 8 Markierungen, mindestens 2 Bälle, ein Tor.
Feldgröße: Nicht zu dicht vors Tor.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.
Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.
B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.
Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.
In diesem illustrierten Sachbuch wird den jungen Kickern alles was die Faszination Fußball ausmacht, mit wunderschön gezeichneten Bildern und Figuren nahe gebracht. Die Autoren haben die Beschreibungen bewusst kurz gehalten, um bloß keine Langeweile aufkommen zu lassen.
So stellt dieses Buch das ideale Geschenk für kleine Fußballer dar, um ihnen die wichtigsten Aspekte des Spiels näher zu bringen. Die Kinder lernen mit viel Spaß die wichtigsten Regeln und die technischen Grundfertigkeiten kennen, aber auch die besondere Wichtigkeit des Teamgeistes. Abgerundet wird dieses kurzweilige und absolut kindgerechte Fußballbuch durch die Vorstellung berühmter Mannschaften.
Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.
Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.