Trainingsübung Troubleshooting
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Damit deutlich zu erkennen ist, wann der Ablauf auf der anderen Seite beginnt, wurden in der Animation kurze Pausen dargestellt.
Wir starten auf einer Übungsseite und kommt der Ball auf der anderen Seite an (hier oben rechts), startet der Ablauf erneut. Problematisch wird es, weil die Spieler außen nach der Aktion in die nächste Ecke wechseln, dadurch entstehen andere Passwege als auf der vorherigen Position. Grundsätzlich gilt: Die Spieler außen passen immer diagonal zum übernächsten Mitspieler innen im Quadrat. Für die Startspieler (A) gilt: Nicht direkt nach dem Pass in die nächste Ecke wechseln, sondern durch den Korridor um die übernächste Markierung herum starten und dort den Ball fordern.
Bevor es ernst wird, solltest du zwei Runden in Zeitlupe durchführen und die Pass- und Laufwege erklären. Eine dritte Runde in Zeitlupe wird dann von den Spielern ohne deine Kommentare durchgeführt und jetzt geht es richtig los.
Fehler sind erwünscht und fordern die Spielintelligenz
Ausnahmsweise wäre es wirklich super, wenn im Ablauf Fehler unterlaufen. Ein Pass wird falsch ausgeführt, ein Laufweg passt nicht und schon stockt die Übung? Nein, die Spieler machen einfach so weiter als ob nichts passiert wäre und lösen die falsche Situation durch geschicktes Passspiel wieder auf, niemand der zuguckt soll den Fehler bemerken. Zugegeben, dies ist nicht ganz einfach, wird mit zunehmender Zeit aber immer besser funktionieren. Und wenn deinem Team keine Fehler unterlaufen? Dann ist es richtig gut und konzentriert bei der Sache.
Aufbau:
- 8 Bodenmarkierungen, ein Spielball und Ersatzbälle, mehr wird für den Aufbau nicht benötigt.
- Mit den Bodenmarkierungen kennzeichnen wir ein inneres und ein äußeres Quadrat. Das innere ist deutlich kleiner als das äußere Quadrat.
- An den Ecken in den Quadraten postieren sich die Spieler. Im inneren Quadrat jeweils einer und außen mindestens an der Startposition zwei Spieler. Dort befindet sich auch der Spielball.
Ablauf:
- A passt zu B.
- B lässt den Ball auf C klatschen und C passt diagonal zu D.
- D passt diagonal zu C (Rot).
- C (Rot) passt zu A, der mit seinem Pass (1.) gestartet ist und sich zum Anspiel anbietet.
- A passt leicht diagonal zu A (Rot).
- Der Ablauf beginnt von der anderen Seite (rote Linien) wie oben beschrieben.
- Nach den Aktionen schließen sich die Spieler außen der nächsten Ecke an. Die Spieler im Quadrat halten ihre Positionen. Nach einiger Zeit wechseln die inneren Spieler nach außen und umgekehrt.
Variationen
- Ablauf im Uhrzeigersinn.
- Zwei Bälle im Spiel. Der Start erfolgt auf beiden Übungsseiten gleichzeitig. Die Größe kann frei gewählt werden.
Tipps
Erkläre die Abläufe vor dem Start in Zeitlupe. Erlaube zunächst mehrere Ballkontakte.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 9
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 8 Bodenmarkierungen, ein Spielball und Ersatzbälle.
Feldgröße: Nach Trainerintension.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.
Dieses Multimediapaket bestehend aus Buch und DVD richtet sich nicht nur an Fußballer, sondern an jeden, der seine Kreativität, sein geistiges und koordinatives Potenzial und damit seine Lebensqualität verbessern möchte.
Die Übungen sind überall durchführbar und eignen sich hervorragend als Pausenfüller bei langatmigen Besprechungen oder Meetings. Zehn Minuten Training am Tag mit dieser Methode reichen aus, um die geistigen Fähigkeiten auf allen Ebenen zu steigern mit positiven Auswirkungen im Alltag, in der Schule oder im Beruf. Insbesondere werden die Gedächtnisleistungen, Kreativität sowie die Entscheidungs- und Kommunikationskompetenz gefördert. Für alle Altersklassen geeignet.
Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.
Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.
Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.
So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.