Trainingsübung Technikformen

Variante

Medien

Spielform Dribbling, One-Touch und Querpass
Doppeltes Techniktraining zum Passspiel

Beschreibung

Übungsablauf

Vorweg ein Tipp: Du kannst das Spielfeld A rechts neben B ein zweites Mal aufbauen.

Intensive Doppel-Technikspielform

In dieser Doppel-Technikspielform werden zwei Abläufe gleichzeitig ausgeführt, natürlich kann auch jede isoliert angeboten werden. Bei zwei Abläufen entsteht, durch die Gruppenwechsel, viel Abwechslung. Die Technikspielform A wird außerdem bestenfalls mit drei Spielern ausgeführt und um viele Akteure zu beschäftigen, würdest du hier mehrere Spielfelder benötigen. Die Durchführung auf beiden Feldern gleichzeitig vermeidet Wartezeiten.

Doppelpässe, Dribbling, Anbieten und Pass in die Tiefe

Auf Spielfeld A sollen die Spieler passen, geschickt dribbeln und ein Spieler bietet sich immer wieder zum Doppelpassspiel an. Ständig führt er einen Diagonallauf aus, der durch einen Pass in die Tiefe erforderlich wird. Für Spieler Grün ist der Ablauf sehr intensiv und es besteht die Möglichkeit, diese Position doppelt zu besetzen. Damit die Übung im „Fluss“ bleibt ist aber zu empfehlen, es bei drei Spielern zu belassen. Werden die Formen A und B geleichzeitig ausgeführt, können immer wieder Spielerwechsel stattfinden, so wird das Techniktraining abwechslungsreich.

Dribbling, One-Touch und Querpass

Auf Spielfeld B wird von beiden Seiten gleichzeitig gedribbelt. Die Hauptaufgaben sind die One-Touch-Vorlagen und die Querpässe am Ende der Dribbelbahn. Die One-Touch-Vorlage kann mit der Innenseite, Außenseite oder mit dem Spann erfolgen. Weiterhin kann der Ablauf nur mit dem rechten oder linken Fuß, bzw. beidfüßig durchgeführt werden. Du kannst dies vorgeben oder den Spielern die Wahl überlassen.

Fussballtrainer - Starterset von Teamsportbedarf.de

Aufbau A:

  • 6 Stangen, Feldmarkierungen, ein Spielball und Ersatzbälle werden benötigt.
  • Das Feld ist bis zu 20 x 30 Meter groß.
  • Den Aufbau der Stangentore entnehme bitte der Grafik.
  • Drei Spieler absolvieren diese Trainingsform, ein Spieler (Grafik = Grün) startet mit Ball.

Ablauf A:

  1. Spieler Grün passt zu Orange.
  2. Orange nimmt den Ball an und mit und dribbelt im Slalom um die Stangen.
  3. Grün ist ins Feld gestartet und führt mit Orange einen Doppelpass aus.
  4. Orange passt den Ball flach in die Tiefe zu Blau.
  5. Blau passt zu Orange, der die seitliche Position auf der anderen Seite erläuft.
  • Jetzt startet der Ablauf von der anderen Seite analog.
  • Die Positionen der Spieler werden regelmäßig gewechselt.

Aufbau B:

  • Markiere mit 8 Bodenmarkierungen drei Zonen. Die Größe der Zonen entspricht dem Leistungsvermögen.
  • Es werden zwei Gruppen eingeteilt, jede Gruppe erhält einen Ball.
  • Postiere die Gruppen, wie in der Grafik zu erkennen ist.

Ablauf B:

  1. Die Spieler dribbeln kurz.
  2. In jeder Zone wird mit einem One-Touch der Ball vorgelegt und dann wieder gedribbelt.
  3. Aus der letzten Zone erfolgt ein Querpass auf den nächsten Spieler der anderen Gruppe. So geht es immer weiter.

Variationen

A:

  • Füge einen halbaktiven oder aktiven Verteidiger hinzu.
  • Begrenzung der Ballkontakte.
  • Verändere die Feldgröße.

B:

  • Markiere eine vierte Zone.
  • Die Spieler jonglieren durch die Zonen.
  • Das Dribbling erfolgt wechselseitig, dadurch schulen wir Beidfüßigkeit.

Tipps

A:

  • Für Grün ist der Ablauf sehr intensiv, ordne immer wieder Positionswechsel an.

B:

  • One-Touch aus dem Dribbling erfordert viel Gefühl.
  • Der Querpass am Ende wird exakt gespielt.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 9
Maximum Gruppengröße: 16
Material: A: 6 Stangen, Feldmarkierungen, ein Spielball und Ersatzbälle. B: 8 Bodenmarkierungen, jeder Spieler hat einen Ball
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen oder Vorschlag im Text.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Schnelles Umschalten gewinnt im Fußball immer mehr an Bedeutung

Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.

Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.

Mehr erfahren

Komplettes Training! Technik, Taktik, Motorik und Psyche!

Das der Torhüter im modernen Fußball der erste Angreifer und der letzte Verteidiger ist, ist zwischenzeitlich jedem Fußballtrainer bekannt.

Das ganzheitliche Trainingsbuch für Torhüter. Geeignet ist es für alle Alters- und Leistungsklassen. Egal ob Schnelligkeit, Beweglichkeit, Stellungsspiel oder Spieleröffnung (dies sind nur wenige von vielen Anforderungen, weitere findest du nach dem Klick auf „Mehr erfahren“), die Inhalte sind umfassend und handeln sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil des Torhütertrainings umfassend ab. Zur Veranschaulichung von Techniken liefert das Buch zusätzlich QR-Codes, die zu Videos im Internet führen.

Mehr erfahren

Kartothek - Format A6, wasserabweisendes Papier, gerundete Ecken, Gebrauchshinweise zu Beginn jeder Kartothek

Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.

Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.

Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.

Mehr erfahren

Nach dem Spiel ist vor der Liebe

Bestsellerautorin Hanna Dietz begibt sich in diesem Roman in die Fußballwelt aus der Sicht einer Fußballmutter. Carolin ist geschiedene und alleinerziehende Mutter und meint sich und ihrem Sohn einen Gefallen zu tun, in dem sie ihn in der F-Jugend des Dorfvereins anmeldet.

Sie träumt davon neue, interessante und entspannte Kontakte knüpfen zu können. Was sie dann aber erwartet, darauf ist sie nicht vorbereitet. Männliche Experten, die Alles besser wissen, neureiche, überkandidelte Fußballmütter und dazu Intrigen, Mobbing und Pöbeleien. Und natürlich attraktive Männer, die lang vergessene Gefühle wieder aufleben lassen. Fußball mal aus einer ganz anderen Perspektive.

Mehr erfahren