Trainingsübung Stresslauf
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Markiere ein leicht kreisförmiges Übungsfeld, wobei horizontal, auf Höhe der schwarzen Spieler, ein Rechteck zu erkennen ist. Mindestens 5 Spieler werden benötigt (obere Animation). Sind keine Fünfergruppen möglich, betrachte die untere Animation. Hier wird der gejagte Spieler nach einer Runde ausgewechselt. Der Wechsel kann auch erst nach 2 bzw. 3 Runden erfolgen, dies richtet sich nach der Anzahl der Übenden. Beachte: Je weniger Teilnehmer, desto intensiver die Übung. Die Passgeber an den seitlichen Hütchen werden nach einiger Zeit ausgetauscht.
Beschreibung mit 5 Spielern:
Am oberen Hütchen befindet sich ein Spieler mit Ball, der die Übung startet, indem er einen Pass auf den ersten Ballverteiler schlägt. Die Übung beginnt rechts neben dem Hütchen, mit einem Pass nach rechts. Der Passgeber "Blau" läuft anschließend auf die gegenüberliegende Seite des Feldes. Der Ballverteiler, der den ersten Pass erhält, spielt sofort diagonal auf die andere Feldseite. Der Passempfänger kontrolliert den Ball und spielt einen Kurzpass auf den, in Position gelaufenen Spieler "Blau". Dieser zieht den Ball mit der Sohle am Hütchen vorbei. Jetzt beginnt die Übung von vorne, nur von der anderen Übungsseite mit einem Pass nach links.
Beschreibung mit mehr als 5 Spielern:
Ablauf wie bei 5 Übenden, nur wird der gejagte Spieler nach einer Runde ausgewechselt. Der Wechsel kann auch erst nach 2 bzw. 3 Runden erfolgen, je nach Anzahl der Übenden.
Variationen
- Verschiedene Passtechniken.
Tipps
- Immer beidbeining trainieren.
- Tempo fordern!
- Kopf hoch und genaue Pässe.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5, weiterführend 6
Maximum Gruppengröße: 10, weiterführend 12
Material: 1 - 2 Bälle pro Gruppe, 6 Hütchen oder Bodenmarkierungen als Feldbegrenzung.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, mindestens 8 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.
Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.
Viele Sportarten haben Laufelemente, aber die wenigsten wissen, wie richtiges Laufen wirklich geht. Diese Lücke schließt dieses Buch auf beeindruckende Weise. Die korrekten Bewegungsabläufe beim Laufen und sinnvolle zum Lauftraining passende Stretchingübungen werden ausführlich beschrieben und vor allem durch ausgezeichnete anatomische Zeichnungen unglaublich präzise dargestellt.
Damit lernen die Sportler selber, welche Muskeln wie beansprucht werden, wie sie falsches Laufen vermeiden und die Effizienz und Leistung steigern können. Trainer und angehende Sportwissenschaftler erhalten ein hervorragendes Hilfsmittel, um das Lauftraining zu optimieren und das Verletzungsrisiko ihrer Sportler zu minimieren.
Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.
Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.
Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.
Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.