Trainingsübung Störstangen
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Trainingsform werden Stangen so eingesetzt, dass sie den Ablauf nicht nur behindern, sondern auch ein ständiges anbieten fordern. Dazu bewegen sich die Spieler aus den Stangen heraus, fordern den Ball und sofort im Anschluss, geht es mit kurzen Richtungswechseln weiter.
Für den Spieler im Stangenrechteck wird es anspruchsvoller, denn er bietet sich zunächst außerhalb der Stangen an, um dann den Ball zwischen zwei Stangen hindurch wieder ins Quadrat zu ziehen.
Druckvoller Pass in die Tiefe auf den Flügel und Querpass
Es folgt der Pass in die Tiefe auf den Flügel, der als druckvolles Zuspiel direkt in den Lauf des Mitspielers platziert wird. Der finale Querpass erfordert ein vorheriges Heben des Kopfes, nur so kann der Torschütze im Zentrum gesehen werden, die anderen Spieler sorgen für ein gemäßigtes Chaos und die Stangen verdecken zusätzlich die Sicht.
Hat dein Team dann die Trainingsform verinnerlicht, fordere im gesamten Ablauf Kontaktbegrenzungen. Gebe den Spielern die Aufgabe, die Kontakte bis zum erfolgreichen Torabschluss zu zählen. Wer stellt den Rekord auf und dieser wird nur dann gewertet, wenn am Ende ein Tor erzielt wird?
Rundlauf Trainingsform
Diese Trainingsform lässt sich auch gut als Rundlauf durchführen. Die B-Spieler schließen sich dann immer wieder den Gruppen auf der anderen Feldseite an.
Aufbau:
- 8 Stangen, 6 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle und 2 Tore werden für den doppelten Ablauf benötigt.
- Mögliche Abstände: Von Tor zu Tor über ein halbes Spielfeld. Zwei Stangenrechtecke/quadrate mit Seitenlängen von ca. 5 x 5 Meter zentral im Spielfeld. Zwei Hütchen links und rechts mit einem Abstand von ca. 5 Metern zu den Stangen aufstellen. Die beiden Bodenmarkierungen kennzeichnen die Startpositionen.
- In jedes Tor kommt ein Torwart, die Position A ist mehrfach besetzt, dort befinden sich die Bälle, B und C werden einfach besetzt.
Ablauf:
- A dribbelt mit einer Auftaktbewegung ins Feld und passt zu B.
- B starte dem Pass entgegen und legt auf C ab.
- C startet aus dem Stangenquadrat dem Ball entgegen und nimmt ihn sofort seitlich mit. Anschließend passt er druckvoll in die Tiefe auf den Flügel zu A.
- A ist zwischenzeitlich am äußeren Hütchen vorbei gestartet und verarbeitet den Pass in die Vorwärtsbewegung.
- A spielt einen Querpass auf B, der zwischenzeitlich durchs Zentrum in Torrichtung gestartet ist.
- Nach den Aktionen wechselt A auf Position C, C auf B und B holt den Ball und schließt sich der A-Gruppe an.
Variationen
- Die Spieler aus den B-Gruppen holen nach der Aktion die Bälle und schließen sich den A-Gruppen auf der anderen Spielfeldseite an.
- A passt auf C, C auf B, B lässt auf C prallen und dann geht es mit dem gewohnten Ablauf weiter.
- Möglichst wenige Kontakte fordern. Welche Gruppe erzielt mit den wenigsten Kontakten im Ablauf ein Tor, wer wird Rekordhalter?
Tipps
- Die Spieler dürfen beim Passspiel ihrem „schlechten“ Fuß nicht ausweichen.
- Insbesondere der Querpass am Ende wird sehr druckvoll gespielt.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material:8 Stangen, 6 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle und 2 Tore.
Feldgröße: Variabel, siehe Beschreibung.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Neue Trainer braucht das Land. Powercoaching macht erfolgsorientierte Fußballtrainer fit für die Zukunft. Neben organisatorischen Aspekten geht es dabei vor allem um die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung des Trainers zu seinen Spielern, um die Vermittlung von Visionen und die moderne Art des Führungsmanagements.
In dem Ebook finden erfolgsorientierte Coaches Leitfäden und Tools, um ihre Mannschaft mit auf den Weg nach oben zu nehmen. Es richtet sich an Fußballtrainer aus dem Amateur- und Profibereich und umfasst Techniken, die sowohl den einzelnen als auch das Team auf Topniveau bringen können.
Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.
Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.
Der Praxisplaner Teil 2 ergänzt den ersten Teil dieser Reihe besonders im praktischen Bereich ohne den organisatorisch-planerischen Bereich zu vernachlässigen. Es gibt viele Trainingsbausteine zu allen klassischen Trainingsthemen, vom Aufwärmen über die fußballerische Fitness und die taktischen Aspekte in Angriff und Verteidigung bis hin zum Torwarttraining.
Mit dieser Sammlung kann jeder Amateurtrainer seine knapp bemessene Zeit optimal nutzen und ist jederzeit in der Lage, seinen Spielern ein angepasstes und effektives Trainingsprogramm zu bieten. Natürlich fehlen auch in diesem Buch die Tipps zur Organisation und zur Betreuung der Mannschaft nicht.