Trainingsübung Störstangen

Variante

Medien

Pass in die Tiefe auf den Flügel und Querpass
Druckvoller Querpass und dann folgt der Torschuss

Beschreibung

Übungsablauf

In dieser Trainingsform werden Stangen so eingesetzt, dass sie den Ablauf nicht nur behindern, sondern auch ein ständiges anbieten fordern. Dazu bewegen sich die Spieler aus den Stangen heraus, fordern den Ball und sofort im Anschluss, geht es mit kurzen Richtungswechseln weiter.

Für den Spieler im Stangenrechteck wird es anspruchsvoller, denn er bietet sich zunächst außerhalb der Stangen an, um dann den Ball zwischen zwei Stangen hindurch wieder ins Quadrat zu ziehen.

Druckvoller Pass in die Tiefe auf den Flügel und Querpass

Es folgt der Pass in die Tiefe auf den Flügel, der als druckvolles Zuspiel direkt in den Lauf des Mitspielers platziert wird. Der finale Querpass erfordert ein vorheriges Heben des Kopfes, nur so kann der Torschütze im Zentrum gesehen werden, die anderen Spieler sorgen für ein gemäßigtes Chaos und die Stangen verdecken zusätzlich die Sicht.

Hat dein Team dann die Trainingsform verinnerlicht, fordere im gesamten Ablauf Kontaktbegrenzungen. Gebe den Spielern die Aufgabe, die Kontakte bis zum erfolgreichen Torabschluss zu zählen. Wer stellt den Rekord auf und dieser wird nur dann gewertet, wenn am Ende ein Tor erzielt wird?

Rundlauf Trainingsform

Diese Trainingsform lässt sich auch gut als Rundlauf durchführen. Die B-Spieler schließen sich dann immer wieder den Gruppen auf der anderen Feldseite an.

Überraschungspaket Trainingshilfen von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • 8 Stangen, 6 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle und 2 Tore werden für den doppelten Ablauf benötigt.
  • Mögliche Abstände: Von Tor zu Tor über ein halbes Spielfeld. Zwei Stangenrechtecke/quadrate mit Seitenlängen von ca. 5 x 5 Meter zentral im Spielfeld. Zwei Hütchen links und rechts mit einem Abstand von ca. 5 Metern zu den Stangen aufstellen. Die beiden Bodenmarkierungen kennzeichnen die Startpositionen.
  • In jedes Tor kommt ein Torwart, die Position A ist mehrfach besetzt, dort befinden sich die Bälle, B und C werden einfach besetzt.

Ablauf:

  1. A dribbelt mit einer Auftaktbewegung ins Feld und passt zu B.
  2. B starte dem Pass entgegen und legt auf C ab.
  3. C startet aus dem Stangenquadrat dem Ball entgegen und nimmt ihn sofort seitlich mit. Anschließend passt er druckvoll in die Tiefe auf den Flügel zu A.
  4. A ist zwischenzeitlich am äußeren Hütchen vorbei gestartet und verarbeitet den Pass in die Vorwärtsbewegung.
  5. A spielt einen Querpass auf B, der zwischenzeitlich durchs Zentrum in Torrichtung gestartet ist.
  • Nach den Aktionen wechselt A auf Position C, C auf B und B holt den Ball und schließt sich der A-Gruppe an.

Variationen

  • Die Spieler aus den B-Gruppen holen nach der Aktion die Bälle und schließen sich den A-Gruppen auf der anderen Spielfeldseite an.
  • A passt auf C, C auf B, B lässt auf C prallen und dann geht es mit dem gewohnten Ablauf weiter.
  • Möglichst wenige Kontakte fordern. Welche Gruppe erzielt mit den wenigsten Kontakten im Ablauf ein Tor, wer wird Rekordhalter?

Tipps

  • Die Spieler dürfen beim Passspiel ihrem „schlechten“ Fuß nicht ausweichen.
  • Insbesondere der Querpass am Ende wird sehr druckvoll gespielt.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material:8 Stangen, 6 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle und 2 Tore.
Feldgröße: Variabel, siehe Beschreibung.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Trainings-, Übungs- und Spielformen

Die besten Übungen aus den NLZ und vom DFB. Viele Trainer im Amateurbereich sind stets auf der Suche nach neuen Übungen, die ihre Mannschaft nach vorne bringen und die Basis für einen erfolgreichen Fußball bilden. Das Angebot ist jedoch zumeist so groß, dass Trainer alleine in die Vorbereitung und Recherche viele Stunden investieren und sich dabei mehrerer Quellen bedienen müssen.

Dieses Buch vereinfacht die Trainerarbeit, indem es die besten Übungen aus den Nachwuchsleitungszentren und vom DFB vereint und kategorisiert vorstellt. Die Begeisterung und Faszination für diesen Sport ist überall spürbar.

Mehr erfahren

Kartothek - Format A6, wasserabweisendes Papier, gerundete Ecken, Gebrauchshinweise zu Beginn jeder Kartothek

Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.

Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.

Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.

Mehr erfahren

22 Übungen aus 11 Nationen

Das Leitmotto „Ich bin gut – wir sind besser“ sagt eigentlich alles aus über das Ebook „Teambuilding für Kinder“, denn dass der Zusammenhalt einer Mannschaft ein ganz wichtiges Element im Fußball ist, wissen erfahrene Fußballtrainer schon lange.

Dabei geht es nicht nur darum, dass die Kinder sich untereinander gut kennen und verstehen, sondern auch darum, erfolgreicher zu sein. Deshalb ist dieses Ebook ein absolutes Muss für jeden Fußballtrainer, der nicht nur Einzelkämpfer haben möchte, sondern ein echtes Team. Dafür stehen spannende, kurzweilige und vielfältig einsetzbare Übungen aus vielen Ländern zur Verfügung.

Mehr erfahren

Viele Tipps zum Training, Spielbetrieb und zur Betreuung

Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.

Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.

Mehr erfahren