Trainingsübung Spielverderber
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Kleine Abwandlung zur Vorgängerübung. Der finale Pass wird als lockerer Steilpass gespielt. Die Kinder sollen das Tempo mit und ohne Ball deutlich erhöhen. Wenn Du den Kindern noch mehr Spaß an dieser Übung vermitteln willst, baue am Ende des Übungsablaufes noch einen Torschuss ein. Du musst dann nur ein Tor aufstellen.
Beschreibung:
Drei Kinder stehen im Abstand von ca. 20 Metern zur Gruppe der Übenden. Sie drehen der Gruppe den Rücken zu. Der erste Spieler der Gruppe stratet mit dem Dribbling, wie in der Animation zu sehen. Auf Kommando des Trainers drehen sich die Kinder, die der Gruppe den Rücken zugedreht hatten, zum Übenden. Hierbei spielt es keine Rolle, wer oder wieviele Spieler sich umdrehen. Damit signalisieren sie ihre Anspielbereitschaft. Der dribbelnde Spieler hebt den Kopf und passt den Ball zu einem anspielbereiten Mitspieler. Anschließend läuft er am Passempfänger vorbei und erhält den Ball als Steilablage in den Lauf zurück.
Variationen
- Verschiedene Pass- und Dribbeltechniken.
Tipps
- Pass nur nach Augenkontakt.
- Individuelle Fehlerkorrektur.
- Immer beidbeiniges Training.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Ausreichend Bälle pro Gruppe, 4 Hütchen oder Markierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Länge ca. 20 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.
Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.
Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.
Dieses Multimediapaket bestehend aus Buch und DVD richtet sich nicht nur an Fußballer, sondern an jeden, der seine Kreativität, sein geistiges und koordinatives Potenzial und damit seine Lebensqualität verbessern möchte.
Die Übungen sind überall durchführbar und eignen sich hervorragend als Pausenfüller bei langatmigen Besprechungen oder Meetings. Zehn Minuten Training am Tag mit dieser Methode reichen aus, um die geistigen Fähigkeiten auf allen Ebenen zu steigern mit positiven Auswirkungen im Alltag, in der Schule oder im Beruf. Insbesondere werden die Gedächtnisleistungen, Kreativität sowie die Entscheidungs- und Kommunikationskompetenz gefördert. Für alle Altersklassen geeignet.
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).